Am 15.2.20 veröffentlichte ich meinen ersten Storchenbeitrag mit dem Titel „Adebar is back“. Der Storch auf dem östlichen Horst war eingetroffen. Er trug einen Beinring. Anhand dessen konnte ich seine Herkunft beschreiben. Dann am Sonntag. „Noch´n Storch“. Ein Storch ohne ELSA Ring auf dem Nest am Bauernhof. Ohne Ring kein Lebenslauf.
Jetzt ist ein dritter Storch eingetroffen. Er trägt einen Beinring (sh. Fotos). Es ist der männliche Storch der seit 2017 in der Lippeaue zuhause ist. Seinen Lebenslauf kenne ich zur Genüge. Dieser Rotschnabel ist weit herumgekommen. Beringt in Baudenbach am 18.5.2012. In seiner Ring Nr. steht das „DE“ für Deutschland und das „R“ für Radolfzell am Bodensee. In der dort zuständigen Vogelwarte werden seine Daten verwaltet. Ich habe ihn zuerst 2014 in Bergkamen/Heil auf einem Holzturm gesehen. Seine beiden Küken kamen ums Leben. 2015 war er wieder dort. Von den beiden Küken überlebte eines. 2016 war er mit einer Partnerin in den Ahsewiesen. Dort gab es zwei Küken. Ab 2017 ist er schließlich in Hamm. Zuerst auf einer Nisthilfe, die absturzgefährdet war. Er zog dann am 20.3 2017 mit einer Partnerin eigenmächtig auf den Bauernhof um. Seitdem ist er jedes Jahr dort.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Jetzt ist der Weißstorch vom Bauernhof wieder zurück. Somit haben wir am Niederwerrieser Weg 3 Störche. Als erstes hat der Storch den „Fremdling“ auf seinem Nest vertrieben. Schließlich hat er die älteren Rechte.
- Der Weißstorch hat in den Jahren ab 2017 in Hamm für 7 Nachkommen gesorgt. Jetzt braucht er weibliche Unterstützung, damit er dieses Jahr wieder erfolgreich für Jungvögel sorgen kann. Mal sehen wie es weitergeht.
- Der Fremde treibt sich noch in der Nähe herum. Ich habe ihn am gestrigen Morgen gegenüber vom Bauernhof, auf der anderen Seite der Lippestrasse, gesehen und fotografiert. Wer ist er? Möglich wäre auch ein hier geschlüpfter Jungstorch. Es bleibt spannend.
- Auf dem östlichen Horst wird ebenfalls noch auf eine Partnerin gewartet. Mal sehen, was die nächsten Tage an Überraschungen bringen werden. Hier bin ich auch sehr gespannt wie es weiter geht. Ich werde darüber berichten, wenn es etwas Neues gibt.
Soeben erhielt ich die Meldung, dass ein vierter Storch eingetroffen ist, das werde ich mir morgen anschauen und in den nächsten Tagen darüber berichten.
Entschuldige die Vertipper, jetzt war ich zu schnell. 😊 Wir haben in den Marchauen… sollte es heißen. LG Ulli
Kein Problem.
LG Jürgen
Wow, die sind aber zeitig dran! Bei uns in Niederösterreich kommen sie erst Mitte März. Wir hängen in den Marchauwn sogar eine baumbrütende Kolonie!
Das Naturschutzgebiet kenne ich. Sehr schön für Vogelkundler.
Mir gefällt der Satz, mit dem du beschreibst, dass dieser Storch mit seiner Partnerin „eigenmächtig“ auf den Bauernhof umgezogen ist! Anscheinend scheint das ein ganz schön cleverer Kerl zu sein! Hoffen wir mal, dass (s)eine Partnerin bald kommen wird und dass die beiden auch dieses Jahr wieder erfolgreich eine Brut grossziehen können!
Ich nehme an, dass du im Moment ganz schön beschäftigt bist!!
Pass auf dich auf und viele Grüsse
Christa
Es war tatsächlich so. Ich hatte zwei Tage vorher eine Begehung mit dem Umweltamt, um zu beraten was zu tun ist.
Dann haben die Störche „das Heft“ selber in die Hand genommen. Eine tolle Geschichte. Man staunt, was die Natur manchmal fertig bringt.
LG Jürgen
Jetzt geht es aber richtig zügig zur Sache mit den eintreffenden Störchen, wie schön! Prima, daß der dritte ortsansässige Storch sich gleich sein Nest zurückerobert hat, nun bin ich gespannt, ob der vierte eingetroffene Storch vielleicht die Frau Störchin ist?!
Ich wünsch dir einen schönen Abend, liebe Grüße
Monika.
Danke Dir. Ich werde sicher darüber berichten.
LG Jürgen
Sehr interessant ist dein Blogbeitrag. Die Fotos von den Störchen sind so beeindruckend.
Habe vielen Dank Jürgen.
Ich Danke Dir. Jetzt beginnt wieder die schöne Storchenzeit.
LG Jürgen
Spannend, deine Storchgeschichten!
Ich habe vorgestern erfahren, dass die Obersöcheringer Störche nicht gen Süden gezogen sind, sondern in dem kleinen oberbayerischen Dorf überwintert haben. Bei dem milden Winter dürften sie ja auch keine größeren Probleme gehabt haben.
Das ist die neue Strategie vieler Störche. Dazu werde ich mich auch umfassend, in den nächsten Tagen, in meinem nächsten Storchenbericht äußern.
Toll, lieber Jürgen,
dann wären es ja jetzt 2 Paare!!!
Man darf wirklich gespannt sein, wie es weiter geht.
Danke für die feinen Fotos!
Liebe Mittwochsgrüße
moni
Es sind 4 Störche. Ob das 2 Männchen und 2 Weibchen sind, muß sich erst noch rausstellen. Noch ist Stres auf den Horsten. In 2 bis 3 Tagen werde ich Klarheit haben.
LG Jürgen
Wir sind ganz dolle gespannt! 🙂
Danke Dir. Das geht mir auch so.
Na bitte bei euch „flutscht“ es. 😉 Ich weiß jetzt auch warum es bei uns hier immer länger dauert. War wieder mal in einer anderen Ecke der Gegend unterwegs. Also wenn ich mir das aus der Vogelperspektive vorstelle, würde ich hier auch (noch) nicht landen wollen. Lol
Liebe Grüße, Michael
Mache es doch wie ich. Lasse Dich in der Natur sehen und schon klappt es. Lach …
LG Jürgen
Lol Danke! LG Michael
Immer gerne.
LG Jürgen
:-))
Danke.
danke für die vielen Infos, möge uns heute alles gut gelingen, Klaus
Danke Dir. Wir schaffen das.
LG Jürgen
Auch das Brandenburger Land wird wieder angeflogen. In der Tageszeitung war gestern ein Artikel mit Bild, dass die Balzzeit schon begonnen hat! 🙂 Hoffen wir auf zahlreichen Nachwuchs im Storchenland.
Herzlich,
Anna-Lena
Das wird schon werden. Da mache ich mir keine Sorgen.
LG Jürgen
Das ist ja richtig spannend und sehr interessant. Danke, wieder was gelernt.
Solange es Spaß macht, immer wieder gerne.
Hier, zwischen Wiesbaden und dem Main, habe ich gestern etliche Rückkehrer gesehen. Sie richten sich ein für den Sommer bei uns.
Sie kommen im Moment in vielen Gegenden an.
Ich fuhr dort oft Rad und wunderte, dass da einige nicht weit von der US Air Base auf den Feldern standen. Die Helikopter mit ihrem Krach haben die gar nicht gestört..
Wenn du die Nummer des Beinrings hast, kannst du die Daten dann erfragen oder online irgendwo nachsehen?
Gilt das auch für andere Vögel? Hamburg zum Beispiel hat jede Menge beringte Graugänse …
Interessierte Grüße
Christiane 😁☕🥐👍
Wenn Du eine Nummer ablesen kannst, mußt Du Dich per Mail an die zuständige Vogelwarte wenden. In Deiner Gegend dürfte es überwiegend die Vogelwarte Helgoland/Wilhelmshaven sein. Anschrift findest Du im Netz. Teile der Vogelwarte die Art, die Nummer und den Ort mit, wo Du das Tier gesehen hast. Du bekommst dann nach einger Zeit ein Datenblatt. Es werden fast alle Arten, sogar Eisvögel beringt. Aber Vorsicht, das dürfen nur staatlich anerkannte Beringer machen. Die Nummern werden den Leuten von der Vogelwarte zugeteilt.
LG Jürgen
Habe ich alles nicht gewusst (okay, dass nicht jede*r Vögel beringen darf, schon), herzlichen Dank! 😁👍
Immer wieder gerne. So lernt man ständig etwas Neues. Vielleicht hast Du ja mal Glück und kannst eine Nummer ablesen.
LG Jürgen
Sehr interessant und wieder was dazu gelernt für mich! Danke.
Vielen Dank. Das freut mich.
Spannend. Ein Storch mit Ausweis. 😉 Ich finde es interessant, was man so alles herausfinden kann.
Das Leben eines Storches kann wie ein offenes Buch sein, wenn er einen Beinring trägt.
Die Daten werden regelmäßig an zwei deutsche Vogelstastionen gemeldet.
Das sind Helgoland/Wilhelmshafen. Dafür das DEW.
2.Station ist Radolfzell/Bodensee dafür steht das DER.
DE heißt Deutschland. Dahinter W oder R, dann die persönliche Nummer.
Der Melder bekommt einen Ausdruck.