Wie im alten Jahr angekündigt gibt es auch 2023 eine Sonntagsserie. Allerdings habe ich nicht mehr verschiedene Themen vorgesehen. Es wird ein einziges Thema geben. Es geht dabei jeden Sonntag um die Storchenwelt. Die neue Sonntagsserie nimmt uns Sonntag für Sonntag mit in die Welt der Störche. Es geht dabei sowohl um aktuelle Beiträge mit Fotos, und auch viele Informationen. Jeden Sonntag wird an dieser Stelle über Zahlen, Daten und Fakten, untermalt mit Fotos, berichtet. Was sich so tut bei Familie Adebar. Es werden viele Bilder dabei sein, die ich noch nie gezeigt habe. In der heutigen Folge geht es um die Beringung der Störche und die Bedeutung de ELSA Nummern. Wie das funktioniert und verläuft, dürfte den wenigsten Lesern bekannt sein. Ich habe schon sehr viele Meldungen in den letzten Jahren machen können und einmal ein Beispiel über den Ablauf aufgeführt.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Ein ELSA Ring am Bein eines erwachsenen Storches. Von mir abgelesen und an die zuständige Vogelwarte weitergeleitet.
Den Tieren wird ein sogenannter ELSA Ring angelegt. Für eine Beringung muss ein junger Storch zwischen fünf und sechs Wochen alt sein. Dann ist er in seiner Entwicklung so weit, dass ihm der Ring nicht vom Bein rutscht. Außerdem verfügt er dann er noch über den natürlichen Todstellreflex. Der geht später verloren. Dabei ducken sich die Jungstörche und springen nicht aus dem Nest. Die Alttiere fliegen dabei zwar vom Horst auf, kehren aber nach Beendigung der Aktion zurück und kümmern sich weiter um den Nachwuchs.
- Eine Mitteilung der Vogelwarte mit allen bekannten Daten des Weißstorches.
Die ELSA Ringe dürfen nur von staatlich anerkannten Beringern angelegt werden. Sie werden von den Vogelwarten verwaltet und auf Anfrage, nach dem Schlupf, an die Beringer versandt. Nach einer späteren Sichtung erhält der Melder einer Nummer eine schriftliche Mitteilung. Daraus können alle wichtigen Daten abgelesen werden und werden fortlaufend geführt. Die bekanntesten Erkennungsnummern für den Großraum Deutschland sind neben der vierstelligen Nummer die Buchstaben DER für Deutschland (Radolfzell) und für DEW die (Insel Helgoland) mit der Verwaltung in Wilhelmshafen.