… so wird er in vielen bayrischen Gegenden genannt.
Es geht um den Buntspecht. Da ist was dran. Wenn man ihn im Wald hört und beobachtet, weiß man warum. Geht man durch den Wald und hört so etwas wie einen Trommelwirbel, dann ist er es. Der Specht. Auf meiner Tour war es wieder einmal so. Ich sah einen Buntspecht am Baum sitzen. Es war ein Weibchen. Woran man den Unterschied erkennt? Der rote Nackenfleck fehlt. Männchen mit und Weibchen ohne dieses markante Erkennungszeichen. Das interessierte mich in dem Augenblick aber herzlich wenig. Liebe Kamera … vollziehe deinen Dienst. Mal wieder war meine Nikon mit Begeisterung dabei. Genauso wie ich auch. Passt doch. Oder?
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Man kann ihn das ganze Jahr über bewundern. Überwiegend bewegt er sich dann in dichten Wäldern und auch in Parks.
- Der Buntspecht ist die am häufigsten vorkommende heimische Specht Art.
- Seine Lieblingsnahrung sind Insekten und deren Maden, die er in der Rinde und dem morschem Holz der Bäume findet und herausholt.
- Ein wichtiges Werkzeug, außer dem kräftigen Schnabel, ist dabei auch die lange Zunge.