Für meinen heutigen Beitrag habe ich mal wieder mein Archiv aufsuchen müssen. Es regnet Ich hatte eine Idee und fragte mich, wie viel Flügelschläge machen bestimmte Flugtiere? Eine Internet Recherche brachte mir dann ganz erstaunliche Ergebnisse. http://www.kuriosetierwelt.de/anzahl-der-fluegelschlaege-einiger-flugtiere/ Ich habe einmal einige Zahlen zusammengefasst. Logisch war für mich die Tatsache, je kleiner ein Tier ist, dann müsste eigentlich auch die Frequenz höher sein. Das hat sich als richtig erwiesen. Die gefundenen Zahlen stehen für die Anzahl der Flügelschläge pro Sekunde und sind unter den Bildern eingeblendet.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Pelikan macht 1,25 Flügelschläge.
- Der Weißstorch bringt es auf 1,75 Flügelschläge.
- Bei der Rabenkrähe sind es schon 3 – 4 Schläge.
- Der Kohlweißling schafft 9 Schläge mit seinen zerbrechlichen Flügeln.
- Die Taube ebenfalls 9 Flügelschläge.
- Der Bläuling dann schon 11 Schläge pro Sekunde.
- Der Haussperling ist dann bei 13 Flügelschlägen.
- Der Kolibri noch mehr, nämlich 40 – 50 schnelle Flügelschläge.
- Der Marienkäfer erhöht das Tempo auf 75 – 91 mit seinen Flügelchen.
- Die Honigbiene macht 180 – 200 flotte Schläge.
- Die Fliege noch mehr. 200 – 230, sind schon eine imposante Leistung.
- Die Hummel gibt richtig Gas. Bei ihr sind es 240 Flügelschläge.
Ich hatte alle aufgeführten Tiere in meinem Archiv. Nicht alle Arten in perfekter Qualität. Aber zum Beispiel einen Kolibri durch eine geschlossene Scheibe, in einem ziemlich dunklen Raum, zu fotografieren, gehört nicht gerade zu den leichtesten Übungen eines Fotografen.
Faszinierend. Danke fürs Teilen, lieber Jürgen.
Gefällt mirGefällt mir
Das freut mich sehr.
Schöne Grüße.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, lieber Jürgen. Jetzt habe ich bei dir wieder einmal etwas dazu gelernt. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Es war mal wieder ein Regentag, den ich nicht nutzlos verstreichen lassen wollte.
Also Archiv und nachdenken. Dabei kam mir die Idee.
Ich freue mich darüber, dass es Dir gefallen hat.
Schöne Grüße nach München.
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
Schön. Danke dafür.
Gefällt mirGefällt mir
Wahnsinn, darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Aber gut zu wissen!
Gefällt mirGefällt mir
Wahr von mir mal eine Idee, scheint aber gut anzukommen.
Vielen Dank.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein sehr interessanter Beitrag. Sehr toll gemacht. Gut, dass Du nicht fragst welches der Bilder das Schönste ist. Fantastisch! LG Michael (Es zeigt sich wieder mal kein Re-Blog-Button. Vielleicht nach Absenden des Kommentar.)
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Freut mich, wenn es Dir gefällt.
WP hat wieder ein Problem. Bei mir und anderen Blogs erscheint der „Gefällt mir“ Button nicht. Es ist seit gestern nur „Lade ..“ zu sehen. Ich stehe voll im Dunkeln.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
sehr interessant!
Gefällt mirGefällt mir
Danke sehr.
Gefällt mirGefällt mir
sehr interessant. Wie ist es eigentlich bei der Libelle? Bewegt die ihre Flügel noch schneller als die Hummel?
Gefällt mirGefällt mir
Libellen machen nur etwa 25 Schläge, erreichen dabei aber Höchstgeschwindigkeiten und sind absolut wendig.
Gefällt mirGefällt mir
Traumhafte Fotos!!! Interessante Infos. Hätte ich nicht gewußt, nur auf die Hummel an erster Stelle, hätte ich auch getippt 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Danke sehr. Die Hummel hätte ich nicht als Spitzenreiter vermutet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin Hummelfan und las davon bei Dave Goulsons „Und sie fliegt doch“ – ein Buch über die Hummel. 🙂 Spannend und unterhaltsam!
Gefällt mirGefällt mir
Das ist voll interessant. Vielen Dank und herzliche Grüße
Mara
Gefällt mirGefällt mir
Immer gerne und es freut mich, wenn es Dir gefallen hat.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe an den Bildern rein gar nichts auszusetzen, denn mir gefallen sie immer wieder gut. Was die Anzahl der Flügelschläge anbelangt, wäre ich nie im Leben auf die Idee gekommen mich soetwas zu fragen. Noch viel ertsaunlicher finde ich, dass es Menschen zu geben scheint, die das ganze auch noch zählen. Es muss sie geben, denn sonst wären diese Zahlen ja nicht zustande gekommen. Mit welcher Methode, das ist mir völlig rätselhaft, was sicher dem zuzuschreiben ist, dass ich eben noch nie einen Gedanken daran verschwendete. So muss ich also ein wenig schmunzeln, keine Ahnung warum. Vielen Dank für diesen Beitrag und ganz liebe Grüße 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Solche Themen sind das Ergebniss von Schlechtwetter Perioden. Wenn es regnet, krame ich dann gerne in meinem Archiv, um einen Beitrag zusammen zustellen. So komme ich dann schon mal auf solche ausgefallenen Ideen. Es freut mich dann wenn es meinen Lesern gefällt.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Spannend! Ich hatte irgendwann mal in einem Beitrag die Schlagfrequenz von einigen Insekten verglichen und war überrascht über die Abweichungen. Daher interessiert es mich natürlich jetzt auch besonders, wie die Unterschiede speziell bei den Vögeln ausfallen. Sehr schöne Fotos dazu, Jürgen! Der Pelikan im Anflug, der Haussperling – aber auch die Hummel! Ja, die muss ordentlich was tun, um ihr Gewicht in der Luft zu halten! :-))
Mich hat heute überrascht, dass es bei Schmetterlingen untereinander schon Unterschiede gibt und andererseits, dass die Flügelschlaganzahl von Taube und Kohlweißling identisch ist! Das hätte ich nicht erwartet!
Wieder ein sehr informattiver und ansehenswerter Beitrag!
LG Michèle
Gefällt mirGefällt mir
Es stimmt. Die Ergebnisse sind unterschiedlich. Auch ich war sehr überrascht über einige Ergebnisse. War mal interessant zu dem Thema zu recherchieren. Schön, dass es Dir auch gefallen hat.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ein spannender Beitrag ist TV- reif….Hut ab!
LG
Ellen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, liebe Ellen.
Das freut mich zu lesen.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
beste Grüße aus dem Norden unserer Heimat von mir für dich, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Ebenso. Ich grüße Dich auch.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Winter-Frühling, was denn nun, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Frühling … direkt nach dem Winter.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Interessant! Danke für deine Mühe!
Gefällt mirGefällt mir
Immer wieder gerne.
Gefällt mirGefällt mir
http://www.kuriosetierwelt.de/anzahl-der-fluegelschlaege-einiger-flugtiere/
Gruss Theo
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank.
Da hatte ich auch Zahlen rausgeschrieben.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Spannende Info! Ich hätte nicht gedacht, dass die Hummel derart aufdreht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hätte ich auch nicht gedacht. Das hätte ich eher dem Kolibri zugetraut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
faszinierend!!!!!!!
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Das freut mich sehr.
Gefällt mirGefällt mir
Voll interessanter Post!
Dankeschön für’s Zeigen…
Liebe Morgengrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt mir
Schönen Gruß zurück.
Es war arbeitsintensiv, aber auch für mich spannend und einiges neu.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön, Jürgen!
LG vom Lu
Gefällt mirGefällt mir
Danke Dir ganz herzlich.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
⭐
Gefällt mirGefällt mir