Für meinen heutigen Beitrag habe ich mal wieder mein Archiv aufsuchen müssen. Es regnet Ich hatte eine Idee und fragte mich, wie viel Flügelschläge machen bestimmte Flugtiere? Eine Internet Recherche brachte mir dann ganz erstaunliche Ergebnisse. http://www.kuriosetierwelt.de/anzahl-der-fluegelschlaege-einiger-flugtiere/ Ich habe einmal einige Zahlen zusammengefasst. Logisch war für mich die Tatsache, je kleiner ein Tier ist, dann müsste eigentlich auch die Frequenz höher sein. Das hat sich als richtig erwiesen. Die gefundenen Zahlen stehen für die Anzahl der Flügelschläge pro Sekunde und sind unter den Bildern eingeblendet.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Pelikan macht 1,25 Flügelschläge.
- Der Weißstorch bringt es auf 1,75 Flügelschläge.
- Bei der Rabenkrähe sind es schon 3 – 4 Schläge.
- Der Kohlweißling schafft 9 Schläge mit seinen zerbrechlichen Flügeln.
- Die Taube ebenfalls 9 Flügelschläge.
- Der Bläuling dann schon 11 Schläge pro Sekunde.
- Der Haussperling ist dann bei 13 Flügelschlägen.
- Der Kolibri noch mehr, nämlich 40 – 50 schnelle Flügelschläge.
- Der Marienkäfer erhöht das Tempo auf 75 – 91 mit seinen Flügelchen.
- Die Honigbiene macht 180 – 200 flotte Schläge.
- Die Fliege noch mehr. 200 – 230, sind schon eine imposante Leistung.
- Die Hummel gibt richtig Gas. Bei ihr sind es 240 Flügelschläge.
Ich hatte alle aufgeführten Tiere in meinem Archiv. Nicht alle Arten in perfekter Qualität. Aber zum Beispiel einen Kolibri durch eine geschlossene Scheibe, in einem ziemlich dunklen Raum, zu fotografieren, gehört nicht gerade zu den leichtesten Übungen eines Fotografen.