Kaum zu glauben. Ein Freund erzählte mir, dass die Meisen in seinem Garten eine Schale mit Minze plündern würden. Wie das? Meisen fressen Minze? Wohl kaum. Ein Blick ins Internet klärte uns auf.
Blaumeisen lieben es parfümiert. Sie legen anscheinend Wert auf ein gut riechendes Zuhause. Wie französische Forscher herausgefunden haben, staffieren die Meisen ihre Nester mit stark duftenden Pflanzen wie Lavendel oder Minze aus. Wer hätte das gedacht? Ein Grund für mich, das als Tagesbericht mit entsprechender INFO, an meine Leserschaft weiterzugeben.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Ob es mal ein Wurm ist, der aus einem Apfel geholt wurde, oder …
- … ein leckerer Sonnenblumenkern.
- Die Blaumeisen sind immer auf der Suche.
- Aber es gibt noch mehr als nur Futter. Ein gut riechendes Zuhause.
Durch verschiedene Forschungen weiß man aber inzwischen einiges über den Geruchssinn der Vögel. Es lohnt sich einmal einen „Streifzug“ durch das Internet zu machen. Man lernt eben nie aus.
Eine gute Info, die ich auch gebrauchen kann, denn ich habe 3 Meisenpaare in Nisthöhlen und Minze im Garten und habe mich schon gewundert. Danke!
Da kann man immer wieder staunen. Mir ging es ebenso.
Jetzt war ich aber auch ganz verblüfft, Jürgen, daß Blaumeisen es parfümiert lieben, also ist Minze und ähnliches für Meisen sowas wie die Duftöl-Lampe für uns Menschen! Und wahrscheinlich auch noch gut für die Hygiene des Maisen-Zuhauses, echt klasse, über die Natur kann man wirklich nur staunen.
Die Bilder sind fein, gute Nacht und liebe Grüße
Monika.
Da bin ich auch durch Zufall drauf gekommen. Immer wieder toll zu sehen, was die Natur so fertigbringt.
LG Jürgen
Da staune ich aber. Habe ehrlich gesagt nie an den Geruchssinn der Vögel gedacht. Sehr interessant!
Wie sollte man auch darauf kommen. Mir hat auch nur der Zufall und meine Neugierde geholfen.
Mal wieder eine spannende „kleine“ Info zum duftenden Vogelleben 🙂
Vielen Dank. Es gibt immer wieder etwas Neues.
Mit dem durchsichtigen Futterhäuschen hattest du die Blaumeise aber wirklich etwas gefoppt. 😉 Nun ja, die neuen Parfümeure sind geboren. :-)) LG Michael
… und täglich grüßt das Murmeltier. Lach …
LG Jürgen
Hallo Jürgen,
bei uns wird regelmäßig der Ascher auf dem Balkon geplündert.
Ich hörte das mit Zigarettenstummeln Ungeziefer vertrieben wird und sie zusätzlich zum Auspolstern der Nester dienen. Welche Vogelart das macht haben wir aber noch nicht beobachtet.
Ich wünsche dir einen schönen Start in die Woche 🌈
Liebe Grüße 😘
Monika 😎
Hi Monika.
Das ist ganz was Neues. Aber wundern muß man sich nicht, was die Natur sich so einfallen läßt.
LG Jürgen
Wir leben schließlich Tür an Tür 🌈
Bin gespannt ob sich das Rätsel lösen läßt.
Besonders oft sind auf unserem Balkon Amsel + Schwanzmeise zu sehen. Aber auch Elster, Türkentaube + Gimpel schauen gelegentlich vorbei 😊
Wie schön. Ein wahres Paradies.
Wir wohnen im Wasserschutzgebiet, ist fast wie ein Naturschutzgebiet 🌈😘😎
Ich kenne die Unterschiede zwischen Wasser,- Landschafts- und Naturschutzgebieten. Wäre schlimm, wenn nicht. Das gäbe sonst auch Probleme für einen Naturfotografen.
Das kann ich mir gut vorstellen 🤔
Aber ich mache es lange genug und lege größten Wert auf Einhaltung.
LG Jürgen
In meinem Garten wurde die Melisse geplündert – „bei der Tat ertappt“ habe ich niemanden, aber tatsächlich sehe ich oft Kohlmeisen im Kräutergarten…
Jetzt weißt Du warum. Das ist doch spannend, was da um uns herum passiert.
Ja, wirklich. In den Kreis der Verdächtigen gehören auch die Ringeltauben.
wird Zeit, dass ich mir eine Wildkamera zulege 😉
Die Kameras gibt es oft zu Sonderpreisen im Netz. Die Ergebnisse sind manchmal „der Hammer“.
Ja, habe ich bei Bekannten auch schon gesehen. Und habe auch schon ein Modell „unter Beobachtung“. 🙂
Dann wünsche ich Dir viel Glück damit …
Dankeschön 🙂
Gerne …
Sie tun dies nicht nur, damit es gut riecht, sondern sie haben irgendwie gelernt, damit Parasiten fern zu halten.
Es passieren immer wieder erstaunliche Dinge in der Natur. „Mutter Natur“ hat für viele Probleme Lösungen parat.
Zusätzlich zum guten Duft kommt vielleicht auch noch, dass die Kräuter Insekten verteiben. Danke für den interessanten Hinweis.
Apropos interessant – ich habe am Wochenende einen Atikel (in Englisch) über die Wazenhonigfresser in Australien gelesen. Da gibt es nicht mehr genug Männchen, die dem Nachwuchs die komplexen Balzgesänge beibringen können und so eigen sich die Jungen die gesnge anderer Vgelarten an. Das führt dann in der Folge zu weniger Paarungen und damit Nachwuchs. Die Population in Gefagenschaft singt andere Lieder und ist damit unattraktiv für die wilden Vögel. Wissenschaftler wollen jetzt ihnen jetzt mit Aufnahmen vor der Auswilderung die richtigen Balzgesänge beibringen.
Wen’s interessiert, hier ist der Link zum Artikel:
https://www.ctvnews.ca/climate-and-environment/endangered-australian-songbird-losing-its-song-1.5350336
Und noch eine Zusammenfassung der Studie:
https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2021.0225
Es passiert so viel in der Natur. Man kann nur immer wieder staunen.