- Dieses Foto entstand bei einem Besuch auf Helgoland. Die restlichen Bilder habe ich in meinem Revier aufgenommen.
Stare. Farbenprächtige Vögel. Stare sieht man nicht nur in ganz Europa, sondern weltweit. Männchen und Weibchen sehen im Gefieder gleich aus. Stare gehören zu den Zugvögeln, aber einige überwintern bei uns auch in den Städten. Sie kommen dann auch gerne in die Gärten. Die Balz der Stare kann man schon Ende Februar, Anfang März beobachten. Das Männchen sitzt dann meisten auf einem hohen Ansitz, schmettert seine Lieder und schlägt dabei aufgeregt mit seinen Flügeln, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Stare haben 1-2 Jahresbruten in der Zeit von April bis Juli. Sie bauen gemeinsam ihre Nester in Höhlen. Wie Spechthöhlen oder in Nistkästen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Eine verlassene Spechthöhle wurde zur Aufzucht des eigenen Nachwuchses besetzt.
- Ein Jungvogel in der Rückenansicht.
- Junge Stare spielen im Baum.
- Sein prächtiges Federkleid ist gut erkennbar. Im Jahr 2018 wurde der Star zum Vogel des Jahres gekürt.
- Stare haben es immer schwerer Nahrung zu finden, denn viele Felder und Wiesen sind durch Pestizide verseucht.
- Es gibt weniger Würmer und Insekten. Die Stare können ihre Jungen kaum noch satt bekommen.
Im Spätsommer und Herbst wechseln die Stare ihr Federkleid. Die Jungvögel verlieren ihr einheitlich braunes Gefieder und bekommen ihr Winterkleid. Die Altvögel wechseln ihr Sommerkleid/Brutkleid ebenfalls ins Winterkleid. Dann geht das „große Sammeln“ los. Anschließend der gemeinsame Flug ins Überwinterungsgebiet.