Suppenlöffel, Kaffeelöffel und viele mehr kennen wir. Aber eine Löffelente? Es ist kein Witz. Es gibt die Löffelente. Warum sie so heißt, das sieht man auf den Fotos sehr deutlich. Der löffelähnliche Schnabel gab ihr den Namen. Die Löffelente hat durch ihre besondere Schnabelform somit eine Nische bei der Nahrungssuche gefunden. So hat sie ihr Essbesteck immer dabei.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Ein Löffelentenmännchen.
- Plötzlich begann die Ente damit ihre Flügel durch heftiges Schlagen zu trocknen.
- So erkennt man deutlich ihre Schönheit.
Löffelenten sind überwiegend an nährstoffreichen flachen Binnengewässern und Feuchtgebieten mit freien Wasserflächen zu finden. Ihre Nester legen sie häufig am Boden im Bereich von Ufergebüschen an. Nach der Paarung und der Eiablage werden diese innerhalb von etwa 22 Tagen ausgebrütet. Die Jungvögel sind dann nach 40-42 Tagen flügge. Löffelenten sind sowohl am Tag und auch in der Nacht aktiv. Sie leben in Saisonehen und finden sich bereits im Winter zusammen.
Wie praktisch, immer gleich den Löffel parat zu haben!
Wirklich eine Schönheit, die Löffelente, das letzte Foto zeigt das ganz deutlich!
Danke für die interessanten Informationen dazu, liebe Grüße
Monika.
Immer wieder gerne. Mir macht so etwas auch immer wieder viel Spaß.
LG Jürgen
Was es alles für Enten gibt 🤔
Man kann nur immer wieder staunen.
Das mit den Saisonehen wäre doch zu überlegen, Jürgen? 😉 Auf jeden Fall eine wunderschöne Ente. Erinnert von der Farbgebung an die mir wirklich ans Herz gewachsene Mandarinente. LG Michael
P.S.: Ich nenne dich heute bewusst nicht „Fotograf der Herzen“. Lol
Vielen Dank für Deinen Kommentar.
LG Jürgen
Gerne! Herzlichen Glückwunsch, Jürgen! Du kannst dich auf den Weg zum MP-Amt machen. 😉 LG Michael
Danke. Mache ich. LG Jürgen
😉 Ich komme dann zu Besuch. Wir grillen, aber bayerische Bratwürste. 🙂 LG Michael
Wenn auch ein lecker Bier dabei ist …
LG Jürgen
Kannste haben. Ich habe dem Bier abgesagt, wie du ja weist. 😉 LG Michael
Ich mag es aber. Deshalb steht einem Besuch nichts im Wege. Prost …
LG Jürgen
:-)) Passt! LG Michael
Perfekt …
LG Jürgen
Such a pretty duck, there are so many different kinds. This is another new one to me.
Many Thanks. It is also particularly interesting because of its broad beak.
Awesome!! 🙂
Thank you.
This duck lives in Finland too, but I have never seen it yet. 🙂
It is wonderful to look at with its large beak.