Liebe Leserinnen und Leser meines Blogs. Immer noch gibt es judenfeindliche, volksverhetzenden Mails und Kommentare. Sie werden so dargestellt, als hätten die Bloginhaber dieses versandt und in Umlauf gebracht. Ich weise noch einmal zur Info auf meinen Beitrag vom 24.2.21 hin. Könnte ja sein, dass einige von Euch den Beitrag nicht gelesen haben.
Unbedingt den ganzen Text lesen …
Passt gut auf Euch auf. Glaubt nicht alles, was euch zugespielt wird. Papier ist geduldig. Vorschnell wird da ein falsches Urteil gefällt. Das Beste ist sofort löschen.
Meine Stammleser wissen, dass eine meiner Lieblingstouren zwischen dem Hammer Schloss Oberwerries und dem Schloss Heessen liegt. Schloss Oberwerries, als Repräsentatives Schloss, wird oft von den Hammer „Oberen“ und vielen Brautpaaren, für ihre Veranstaltungen, genutzt. Es wurde daher aufwendig restauriert. Ich möchte heute mal einige Aufnahmen vom Schloss und der näheren Umgebung zeigen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Schloss Oberwerries. Das Wasserschloss Oberwerries zählt zu den kulturhistorisch wertvollsten Gebäuden der Stadt Hamm.
- Schloss Oberwerries taucht 1284 in den Geschichtsbüchern erstmalig auf. Als einen Anlaufpunkt auf der Römerroute, kann man dort auch durch das Angebot „Bett + Bike“ als Radfahrer übernachten.
- Die Lippefähre Lupia hinter dem Schloss bietet eine schöne Gelegenheit zur Weiterfahrt durch die Lippeaue. Allerdings müssen dort im Moment bestimmte Corona Maßnahmen streng befolgt werden.
- Zwischen dem Schloss und meinem weiteren Anlaufpunkt sah ich am Schlossgraben eine voluminöse Baumwurzel.
- In dem in der Nähe gelegenen Bergsenkungsgebiet konnte ich neben anderen Vögeln auch zahlreiche Kiebitze beobachten.
- Am Ufer einige Kiebitze bei der Nahrungssuche.
- Auch in der Luft waren sie zu beobachten.
- Zahlreiche Vögel der gefährdeten Art waren zu sehen.
Aber auch Schloss Heessen wird in der nächsten Woche einen Besuch von mir erhalten. Es steht aus einem ganz besonderen Grund auf meiner „to do Liste“. Ich hatte ja schon einige Male über ein Storchenpaar, auf den Zinnen in luftiger Höhe, berichtet. Inzwischen haben sich dort 5 Storchenpaare niedergelassen und bauen an neuen Nestern.