Es macht mir in jedem Jahr immer wieder Freude, viele Vogelarten begrüßen zu dürfen, die ich im Winter vermisst habe. Dazu gehören neben den Weißstörchen, die Kiebitze und auch die Rauchschwalben. Natürlich auch viele andere Arten. Aber um darüber berichten zu können, muss ich sie auch erst einmal sehen und fotografieren. Das ist nicht immer einfach, setzt es doch Ortskenntnisse und eine große Portion Glück voraus.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Rauchschwalbe.
- Schön wäre, auch in diesem Jahr wieder tolle Aufnahmen machen zu können.
- Eine gefährdete Vogelart. Der Kiebitz.
- Der Eisvogel. Bekannt als perfekter Fischfänger.
Der Kiebitz war vor der Rauchschwalbe zurück. Jetzt konnte ich auch die schöne Schwalbe fotografieren. Der Eisvogel ist ein Standvogel, gehört also nicht zu den wirklichen Zugvögeln. Er ist aber auf eisfreie Gewässer angewiesen. Findet er keine, so zieht er auf der Suche auch weiter. Es gibt Beispiele, dass beringte Vögel auch einige Tausend Kilometer weitergezogen sind. Aber das sind Ausnahmen. Ich war erfreut, dass ein Eisvogel den Weg vor meine „Kamera gefunden“ hat. So war es ein schöner Tag und eine lohnenswerte Tour.