Wieder war ich unterwegs. Zwei Schönwettertage nutzen. Petrus hatte Schlechtwetter angedroht. Man muss es nehmen wie es kommt. Schließlich haben wir November. Also, dann los. Die Tage werden immer kürzer und die Lichtverhältnisse schlechter.
Auf dem Wasser, weit entfernt, sah ich ihn schon. Einen Kormoran. Pech. Er mich auch. Schon war er weg. Ich gab nicht auf. Schließlich war außer dem Kormoran weit und breit nichts zu sehen, was einen Fotografen interessieren könnte. Verfolgen, warten und auf das Glück hoffen. Das war meine Taktik. Irgendwann klappte es dann auch. Ich kam mit meiner Kamera zum Zuge. Mal in der Sonne, mal im hinteren Bereich des großen Teiches. Egal. Die Serie für den heutigen Beitrag nahm langsam Gestalt an.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Kormoran im besten Licht. Endlich hatte ich ihn erwischt.
- Er rüttelte und schüttelte sich. Gefangen hatte er nichts.
- Das sah für mich aus wie Gefiederpflege.
- Dann, nach einem Tauchgang, läutete er das Ende ein.
- Er begann heftig mit den Flügeln zu schlagen.
- Bewegungen wie ein Konzertmeister. Sie konnten mich nicht täuschen.
- Der Start stand bevor. Er verabschiedete sich.
- Auf geht´s. Abflug war angesagt.
- Er wechselte das Revier. Weiterhin auf der Suche nach einer Fischmahlzeit.
Der Kormoran ist bei vielen Menschen, besonders bei Anglern, ein unbeliebter Vogel. Trotzdem wurde er zum Vogel des Jahres 2010 gewählt. Er ist nicht nur in Deutschland ein Problemvogel. Seit Jahren wird schon versucht seine Anzahl zu dezimieren, da alle Angst haben, dass es bald keinen Fisch mehr gibt. Viele Wissenschaftler sehen das inzwischen anders.
Eine wunderbare Serie seiner Aktivitäten.
Vielen Dank. Ja, es war schön anzusehen.
Also bei dir stellen sich die Vögel ja wirklich fast für Portraitfotografien an. Toll! Wußte gar nicht, dass Kormorane so scheu sind. Wahrscheinlich hatte er schon mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Danke, und beste Wünsche zum Wochenende. LG Michael
Diese Vögel haben alle Gründe dem Menschen gegenüber mißtrauisch zu sein.
Auch Dir ein schönes Wochenende.
LG Jürgen
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Vielen Dank.
Ja ja, diese Wetterkapriolen – aber du hast es ja dennoch geschafft, das Beste daraus zu machen. Wie ich (wahrscheinlich nicht nur ich) feststellen kann, sind Vögel deine Lieblingsmotive. Sehr schön … lG
Das stimmt. Vögel sind meine Lieblingsmotive. Ich danke Dir.
LG Jürgen
Nichts zu danken. Ich sehe mir deine Bilder immer sehr gern an. LG Rosy
Das freut mich.
LG Jürgen
Hallo Juergen,
Du hast das, was mir fuer gute Tieraufnahmen fehtl: Geduld! Umso mehr erfreue ich mich an Deinen Aufnahmen. Danke fuer’s Zeigen.
Ich wuensche Dir ein feines und nicht zu kaltes [ich habe gerade gelesen, es soll in Deutschland bis ins Flachland hinuter schneien] Wochenende,
Pit
Hallo Pit,
mit Schnee wäre ich noch zufrieden. Könnte man schöne Fotos machen. Leider regnet es hier schon den ganzen Tag.
LG Jürgen
Danke fürs zeigen. Der Kormoran lebt schon Jahrtausende vom frischen Fisch.
Ich denke er wird es auch noch viele Jahre länger schaffen.
Unterwasser soll er ähnlich den Pinguinen schwimmen….
Stimmt. Er ist blitzschnell.
Tja, Mensch sucht so gern Sündenböcke für eigene Schuld… Saubere, unbegradigte Gewässer braucht Fisch eben. Und die hat ihm der Mensch genommen. Nicht der Kormoran.
Inzwischen ist ja auch die Sichtweise auf einige Neozoen verändert wie z.B. den Waschbären. Der ist kein „Schädling“ für unsere einheimische Natur, wie man festgestellt hat.
Ein schönes Kormoranpotrait hast Du gemacht! Je öfter ich Kormorane sehe, umso schöner finde ich sie.
Danke sehr. Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Dieser Flügelschlag – elegant! Schöne Serie…danke fürs Teilen.
LG
Ellen
Vielen Dank. Hat wie immer Spaß gemacht.
LG Jürgen