Ein Blick aus dem Fenster genügte. „Schietwetter.“ Eigentlich wollte ich einen „Linsenfutter“ Leser besuchen. Er hatte mir in seinem Garten drei Waldohreulen gemeldet. Den Besuch habe ich verschoben. Aber ich denke, dass mir da nichts entgehen wird. Es ist der Tagesschlafplatz dieser drei Eulen. Ich warte auf besseres Wetter, weil ich schöne Fotos machen möchte. Also, Daumen drücken.
Was aber jetzt machen? Ich erinnerte mich an einen Leserwunsch. Es ging um den Unterschied zwischen Blässhühner und Teichhühner. Auch wenn manche Tierfreunde jetzt lächeln mögen. Ich nehme jeden Wunsch ernst. Macht nix. Ich erkläre trotzdem. Soweit wie möglich wird dann „geliefert“, dass sogar mit neuen Fotos vom heutigen Tag. Das bei Nieselregen. Wenn das kein Service ist?
- Das Blässhuhn auf dem Wasser.
- An Land. Bei der Futtersuche.
Das Blässhuhn wird auch Blässralle genannt Es ist mit seinen ca. 38cm Größe nur wenige Zentimeter größer als ein Teichhuhn. Man sieht das Blässhuhn fast in ganz Europa, mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien. Blässhühner bevorzugen zum Brüten stehende Gewässer (Seen, Teiche und Flussarme) mit viel Uferbewuchs. Man sieht sie bei uns das ganze Jahr, dabei öfter als Teichhühner. Bei den Blässhühnern sehen Weibchen und Männchen gleich aus. Sie haben einen intensiven schwarzen Kopf mit weißer Stirnplatte, weißem Schnabel und roten Augen. Der Körper ihr Gefieder ist schwarz mit großen grauen Füßen und mit Schwimmlappen an den Zehen.
- Das etwas farbenprächtigere Teichhuhn.
- Auch das Teichhun tat mir den Gafallen, an Land zu gehen.
Die Teichhühner sieht man ebenfalls in fast ganz Europa. Je höher gen Norden desto weniger. Männchen und Weibchen sehen auch hier gleich aus. Der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen liegt in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen ist größer und schwerer. Diese Teichbewohner haben rote Augen, eine rote Stirnplatte, eine gelbe Schnabelspitze und ein bräunliches Obergefieder, dabei einen kurzen Schwanz, mit einer weißen Unterseite. Ihr Brustgefieder hat eine blaugraue bis schwarze Farbe. Sie haben grüne Beine. Teichhühner werden bis zu 15 Jahre alt.
Was gibt es Neues? Ich werde wieder einmal unseren Weißstörchen einen Besuch abstatten. Die beiden Weißstörche werden wahrscheinlich das Weihnachtsfest hier verbringen. Morgen mehr dazu.