Wer kennt den Unterschied zwischen Fitis und Zilpzalp? Das zu erklären, habe ich mir für den heutigen Beitrag vorgenommen. Viele Vogelfreunde kennen wahrscheinlich nicht mal die Namen, geschweige die Vögel, oder gar den Unterschied. Es ist auch nicht so einfach, denn die beiden Vögelchen könnten Zwillinge sein, so sehr ähneln sie sich. Deshalb lege ich jetzt mal los.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Fitis ist etwa 10 bis 12 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite bis zu 22 Zentimetern. Das Gewicht beträgt etwa 8 bis 10 Gramm. Er ist im Aussehen nur schwer vom Zilpzalp zu unterscheiden. (Sh. Vergleich der Merkmale, unter den Bildern.) Der Vogel ist ein Langstreckenzieher, der den Winter in Afrika, südlich der Sahara verbringt. Das Ziel ist ihm angeboren und bedeutet, dass er dabei Strecken zwischen 6 und 12 Tausend Kilometer zurücklegen muss.
- Der Zilpzalp ist etwa genauso groß und schwer wie der Fitis. Die Geschlechter beim Zilpzalp unterscheiden sich äußerlich und bezüglich des Gewichts nicht, Männchen sind jedoch etwas langflügeliger als Weibchen. Auch der Zilpzalp verlässt uns im Winter. Seine Ziele sind überwiegend der Mittelmeerraum und die Oasen in der Sahara.
An folgenden Merkmalen kann man die hübschen Vögel am besten unterscheiden. In Mitteleuropa ist der Fitis leicht mit dem sehr ähnlichen und ebenfalls häufigen Zilpzalp zu verwechseln. Sie ähneln sich wie Zwillinge. Der Fitis ist etwas schlanker und langflügeliger als der Zilpzalp. Seine Beine sind meist deutlich heller, der Überaugenstreif ist vor allem hinter dem Auge länger und deutlicher ausgeprägt. Anhand des Gesangs ist die Unterscheidung hingegen unproblematisch. Der Gesang der beiden Arten ist sehr unterschiedlich. Die ersten Zilpzalpe kehren Ende März aus dem Winterquartier zurück. Der Fitis kommt etwa 2 Wochen später zu uns zurück. Das liegt an der größeren Entfernung ihrer Winterquartiere. Beide Arten ernähren vor allem von Insekten oder Spinnen. Im Sommer und Herbst kommen Beeren dazu.
Die Fotos entstammen aus meinen Touren in der Lippeaue.