Das Wetter, das leidige Wetter. Alle reden nur vom Wetter. Besonders dann, wenn es mal wieder regnet. Eigentlich wollte ich nur 3 Teile „Vögel der Lippeaue“ zeigen. Ich hatte Bedenken, dass es langweilig wird. Aber das schlechte Wetter hat mich gezwungen, noch einmal mein Archiv zu bemühen. Zudem hatte ich das Gefühl, dass die ersten 3 Teile gar nicht so schlecht waren. So gibt es also noch einen 4.Teil.
- Sumpfrohrsänger. Als scheuer Singvogel eine echte Herausforderung für Fotografen.
- Kiebitz. Ein schöner Vogel, der einer ungewissen Zukunft entgegen sieht.
- Singdrossel. Sie gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel.
- Teichrohrsänger. Ein schlanker, unermüdlicher Sänger.
- Junge Rauchschwalbe. Die Art baut ihre Nester gerne auf Bauernhöfen.
- Trauerschnäpper. Er ist kleiner als unser Haussperling.
- Rotschwänzchen. Ein allerseits beliebter Singvogel.
- Mittelspecht. Ein bei uns recht seltener Vogel.
- Zilpzalp. Er kann schnell mit dem Fitis verwechselt werden. Gutes Unterscheidungsmerkmal sind die dunkleren Beine des Zilpzalp.
Bei der Zusammenstellung der Fotos zu diesem Beitrag konnte ich mich noch sehr genau an das Zustandekommen der Aufnahmen erinnern. Bei jedem Foto kommen Erinnerungen in mir hoch. Jedes erzählt eine Geschichte. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht.
Was für eine Vielfalt, wenn man in Ruhe schaut. Wir/ ich hatte in den letzten Tagen immer wieder Greifvögel gesehen. Bin da ja kein Fachmann was das für welche waren, aber imposant ist das allemal.
Es ist wirklich sehr imposant und macht auch Spaß die Tier- und Vogelwelt zu beobachten.
Wieder einmal wunderschön! Danke vielmals! Gebt uns für hier mal einige dieser schönen Vögel ab. Bei uns sah ich vor einigen Tagen nur ein einziges Mal drei Elstern auf unserem Vogelkirschbaum. Die scheinen die mysteriöse Astbruchstelle begutachtet zu haben, und hatten einem besuchenden Kater gleich noch einen Teil vom bereitgelegten Hähnchenschenkel geklaut. 😉 LG Michael
Klasse. Das hört sich doch an wie Natur pur. Was willst Du auch mit Hähnchenschenkel. Diät ist auch viel besser.
LG Jürgen.
Stimmt! Aber es war schon beachtlich, dass wir nun drei Elstern zu Gast hatten. Bisher waren es mal eine, mal zwei, die bis vor zwei Jahren unseren, leider mittlerweile dahingeschiedenen Hauskater besuchten und ärgerten. 😉 LG Michael
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Vielen Dank auch.
Mir wird garantiert nicht langweilig, diese tollen Bilder anzuschauen. Diese Artenvielfalt bei euch ist doch hoch interessant. Da sind so viele Arten bei, die ich hier bei uns garantiert nicht zu sehen bekäme, selbst wenn ich mich studenlang auf die Lauer legen würde. Ich freue mich ja schon, wenn ich unterwegs mal wieder einen Buchfink sehe, und die gab es hier im vergangenen Jahr noch reichlich.
In vielen Regionen ist das so wie bei Euch. Man kann den Rückgang deutlich spüren. Davor habe ich auch bei uns Angst.
Was man hier alles lernen kann! Den niedlichen Zilpzalp hast Du uns Seglern ja schon im Sommer vorgestellt. 😉 Das war wirklich eine schöne Begegnung an Bord. Hoffentlich hat er den Weg zurück an Land gefunden.
LG Martina
Schön, wenn Euch die Serie der Singvögel gefallen hat. Freut mich.
LG Jürgen