Lieblingsfotos. Wie ordnet man die auf der nach oben offenen Lieblingsscala ein? Keine Ahnung, wenn man so viel fotografiert wie ich. Aber zu den Top Fotos zähle ich dann doch das Foto der Schleiereule. Mit ihm verbinde ich auch ein ganz besonderes Erlebnis. Es hängt zusammen mit einem Besuch bei einem der besten deutschen Ornithologen. Das spannende Treffen und das Zustandekommen des Fotos werden mir immer in Erinnerung bleiben. Mehr muss man dazu auch nicht sagen.
- Die Schleiereule. Mit ihrem herzförmigen Gesicht ist sie für mich die schönste Eule.
Charakteristisch für die Schleiereule sind die schwarzen Augen und der typische, herzförmige Gesichtsschleier. Dieser Form verdankt sie auch Ihren Namen. Den Gesichtsschleier kann sie verändern. Sie kann damit richtige Grimassen schneiden. Die Schleiereule ernährt sich vorwiegend von Kleinnagern. Die Hauptspeise bilden Mäuse. Vögel nehmen nur einen geringen Teil des Nahrungsspektrums ein. Das macht mir diese schöne Eule besonders sympathisch. In besonders guten Mäusejahren kann es auch zu zwei Bruten kommen. Das Ergebnis ist dann, dass es etwa 14 bis 16 weitere kleine Schleiereulen gibt.
Sie ist so wunderschön… Du hast recht, das ist die schönste der Eulenvögel.
LikenLiken
Einfach perfekt. Was könnte daran noch schöner sein.
LikenLiken
Ein wirklich wunderschönes Exemplar, und wieder wie beim Casting. LOL
Danke, und einen schönen Abend! LG Michael
LikenLiken
Das war ein Casting. Alle haben auf „Linsenfutter“ gewartet. Grins …
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Das denke ich mir. 😉 LG Michael
LikenLiken
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
LikenLiken
Danke.
LikenGefällt 1 Person
Wunderschön!
LikenGefällt 1 Person
Vielen Dank.
LikenLiken
Hallo Jürgen,
das wäre mein Traum, sie so zu sehen und zu fotografieren. Wunderschön!
Ich hatte das Glück, durch Zufall eine Schleiereule an der Öffnung zu ihrem Brutplatz auf einem nahe gelegenen Hof zu fotografieren. Mehrmals sah ich sie ausfliegen, wenn ich in die Nähe des Hofes kam; doch es ist mir nicht gelungen, sie beim Aus- oder Einfliegen – ob morgens früh oder abends spät – zu fotografieren, d.h. mit Stativ und Fernauslöser. Doch ich weiß, sie hat dort gebrütet und mind. drei Jung-Tiere groß gezogen (Bestätigung des für diesen Bereich zuständigen Ornithologen).
Na ja, sie ist da und es hat Nachwuchs gegeben, das ist doch beruhigend.
LG Ruth
LikenGefällt 1 Person
Hallo Ruth,
es gibt nicht viele Vögel, die so faszinierend sind.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person