Heute geht es um Vögel von fernen Kontinenten. Vögel, die kaum einer kennt. Es sei denn, man besucht regelmäßig einen Zoo und interessiert sich für die unbekannten Spezies. Ich bin zwar kein regelmäßiger Zoobesucher, aber ich habe da doch schon einige interessante Tiere in meinem Archiv.
Kramen wir sie einmal heraus. Ich glaube es lohnt sich. Die Bilder habe ich im Zoo Gelsenkirchen gemacht.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Doppelspornfrankolin lebt außer in Zoos nur im tropischen Afrika. Von einer kleinen, isolierten Population ist bekannt, dass sie in Marokko lebt. Er gehört zur Familie der Fasanenartigen. Daher wohl auch die Tatsache, dass er seine Nester in Bodenmulden anlegt. Seinen Namen hat der Doppelspornfrankolin von zwei, nur bei den Männchen vorkommenden Spornen, die sich an den Beinen befinden.
- Der Hammerkopf- oder Schattenvogel. Man findet den Vogel in allen Arten von Süßwasserhabitaten. Seen, Flüsse, Sümpfe und auch temporäre Wasserlöcher beherbergen ihn, wenn das Wasser flach genug ist, dass er darin umherlaufen kann. Der Hammerkopf wird auch Schattenvogel genannt. Dieser Vogel hat seinen Namen von der ungewöhnlichen Kopfform. Der interessante Hammerkopf kommt überwiegend südlich der Sahara, in Madagaskar und in Teilen der Arabischen Halbinsel.
- Kaptriel, oder auch Bändertriel. Ein echter Afrika Bewohner. Markantes Zeichen des Kaptriels sind seine großen, Augen, mit denen er sich exzellent als dämmerungs- und nachtaktiver Jäger angepasst hat. Der Vogel führt im Grunde genommen eine heimliche Lebensweise, nur in der Paarungszeit lebt der Kaptriel gesellig. Während des Tages ruht er gewöhnlich im dichten Gebüsch. Die Brutzeit ist im Frühjahr.
- Der Nördliche Hornrabe lebt in Afrika südlich der Sahara. Sein Lebensraum sind ausgesprochen trockene Gebiete, sowie lichte Trockenwälder und Grasland. Er meidet dichte Wald- und Feuchtgebiete. Nördliche Hornraben leben als Einzelgänger.
- Viktoria Krontaube auch Fächertaube. Ihr Verbreitungsgebiet ist Neuguinea und einige der angrenzenden Inseln. Krontauben leben überwiegend auf dem Boden. Trotz ihrer Körpergröße sind Krontauben flugfähig Das Verbreitungsgebiet der Krontauben ist Neuguinea. Sie kommen außerdem auf einigen der angrenzenden Inseln vor. So ist diese Taube im Nordwesten Neuguineas beheimatet. Ihr Lebensraum sind Regenwälder und Sumpflandschaften der Ebenen.
- Der Decken-Toko ist ein verbreiteter Brutvogel in Baum- und Dornbuschgebieten. In den Bäumen wird genistet. Außerhalb der Brutzeit treten die Decken-Tokos in Schwärmen auf. Ein Vogel mit einem kräftigen Schnabel. Er lebt in den Ostafrikanischen Ländern wie Kenia und Teilen von Tansania, Somalia, Äthiopien und dem Sudan. Man kann ihn auch von der Deckens Toko nennen, nach seinem Entdecker. Es war der deutsche Forscher von der Deckens.
Also mal ehrlich – erst einmal sind es tolle Aufnahmen.
Aber ich finde es sind schon ein paar schräge Vögel (vom Aussehen) dabei. 😉 Besonders dachte ich da an den Hornraben! 😉
Gruß Lilo
Danke Dir.
Gibt es bei uns nicht manchmal auch „schräge Vögel“?
Lach …
LG Jürgen
Da muss ich dir zustimmen! 😉
Aber gib zu DER sieht besonders ANDERS aus – sogar nach dem 5 ten Blick! In Natur gesehen könnte sich mein Eindruck aber auch ändern? *lache*
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Viel „schräger“ geht es nicht. Lach …
LG Jürgen
Welch ein Vielfalt, die Natur ist ein Künstler, sowohl bei Farben als auch bei Formen!
Der Hammerkopf gefällt mir, und Hornrabe und Fächertaube hab ich im Kölner Zoo schon gesehen!
Ganz feine Bilder, lieben Dank und liebe Grüße
Monika.
Das stimmt. Die Natur bringt viele Wunder hervor.
LG Jürgen
Die sehen alle echt toll aus. Danke dir, Jürgen! Du hast einfach den Blick für tolle Fotomotive. LG Michael
Ich habe Dir zu danken, für Dein nettes Kompliment.
Es ist eben meine ganze Leidenschaft.
LG Jürgen
Es ist doch immer wieder faszinierend was der Künstler „Natur“ erschaffen hat. Wunderbare Bilder und wie immer, sehr interessant!
Danke Dir. Da sind wir wohl einer Meinung.
LG Jürgen
Hast du eigentlich noch einen Überblick wie viele Vogelarten du schon abgelichtet hast? Frei und im Zoo?
Eine genaue Zahl weiß ich nicht. Ab es sind sicher deutlich über 100.
Schräge…. nein, nein… schöne Vögel!🙂😉
Viele Grüsse
Christa
PS Obwohl der Hammerkopf schaut schon ein bisschen schräg!😉
Hallo Christa,
sind wird nicht manchmal alle ein bißchen schräg?
LG Jürge
Da hast du 100% recht!!
Vielen Dank. Das freut mich.
Ich habs ja nicht weit zum Kölner Zoo und mein Sohn ist auch sehr gerne da…also haben wir Jahreskarten XD Da füll ich auch gerne mein Bildarchiv auf 🙂
Das Archiv aufzufüllen ist immer gut. So kann man immer bei schlechtem Wetter auf Material zurückgreifen.
ich freue mich immer auf deine Fotos, wir bleiben optimistisch und lassen uns nicht erschrecken, Klaus
So soll es sein.
LG Jürgen
Lieber Jürgen,
allein die verschiedenen Tiernamen machen Deine Fotoserie sehens-und lesenswert.
Für unsere (menschlichen) Schönheitsbegriffe sind der Nördliche Hornrabe und die Viktoria Krontaube Anfang und Ende auf der berühmten Skala von 1-10! 😉
Danke für die Vorstellung dieser besonderen Vögel.
Angenehmen Donnerstag und lieben Gruß
moni
Liebe Moni,
freut mich Deinen Geschmack getroffen zu haben. Wenn ich der Wettervorhersage glauben darf,
muß ich wohl wieder des Öfteren meinem Archiv einen Besuch abstatten.
Ich wünsche Dir auch einen schönen Tag.
LG Jürgen
Bei einem so herrlich gefüllten Archiv, lieber Jürgen, möchte man sich ja beinahe mieses Wetter wünschen.
Mach ich aber nicht! ♥ Es soll sonniger und trockener werden, damit wir wieder aktuelle Bilder machen können, gell.
Das siehst Du genau richtig, liebe Moni.
Es geht nichts über aktuelle Fotos.
Außerdem tut uns die frische Luft gut.
LG Jürgen