Heute geht es um Vögel von fernen Kontinenten. Vögel, die kaum einer kennt. Es sei denn, man besucht regelmäßig einen Zoo und interessiert sich für die unbekannten Spezies. Ich bin zwar kein regelmäßiger Zoobesucher, aber ich habe da doch schon einige interessante Tiere in meinem Archiv.
Kramen wir sie einmal heraus. Ich glaube es lohnt sich. Die Bilder habe ich im Zoo Gelsenkirchen gemacht.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Doppelspornfrankolin lebt außer in Zoos nur im tropischen Afrika. Von einer kleinen, isolierten Population ist bekannt, dass sie in Marokko lebt. Er gehört zur Familie der Fasanenartigen. Daher wohl auch die Tatsache, dass er seine Nester in Bodenmulden anlegt. Seinen Namen hat der Doppelspornfrankolin von zwei, nur bei den Männchen vorkommenden Spornen, die sich an den Beinen befinden.
- Der Hammerkopf- oder Schattenvogel. Man findet den Vogel in allen Arten von Süßwasserhabitaten. Seen, Flüsse, Sümpfe und auch temporäre Wasserlöcher beherbergen ihn, wenn das Wasser flach genug ist, dass er darin umherlaufen kann. Der Hammerkopf wird auch Schattenvogel genannt. Dieser Vogel hat seinen Namen von der ungewöhnlichen Kopfform. Der interessante Hammerkopf kommt überwiegend südlich der Sahara, in Madagaskar und in Teilen der Arabischen Halbinsel.
- Kaptriel, oder auch Bändertriel. Ein echter Afrika Bewohner. Markantes Zeichen des Kaptriels sind seine großen, Augen, mit denen er sich exzellent als dämmerungs- und nachtaktiver Jäger angepasst hat. Der Vogel führt im Grunde genommen eine heimliche Lebensweise, nur in der Paarungszeit lebt der Kaptriel gesellig. Während des Tages ruht er gewöhnlich im dichten Gebüsch. Die Brutzeit ist im Frühjahr.
- Der Nördliche Hornrabe lebt in Afrika südlich der Sahara. Sein Lebensraum sind ausgesprochen trockene Gebiete, sowie lichte Trockenwälder und Grasland. Er meidet dichte Wald- und Feuchtgebiete. Nördliche Hornraben leben als Einzelgänger.
- Viktoria Krontaube auch Fächertaube. Ihr Verbreitungsgebiet ist Neuguinea und einige der angrenzenden Inseln. Krontauben leben überwiegend auf dem Boden. Trotz ihrer Körpergröße sind Krontauben flugfähig Das Verbreitungsgebiet der Krontauben ist Neuguinea. Sie kommen außerdem auf einigen der angrenzenden Inseln vor. So ist diese Taube im Nordwesten Neuguineas beheimatet. Ihr Lebensraum sind Regenwälder und Sumpflandschaften der Ebenen.
- Der Decken-Toko ist ein verbreiteter Brutvogel in Baum- und Dornbuschgebieten. In den Bäumen wird genistet. Außerhalb der Brutzeit treten die Decken-Tokos in Schwärmen auf. Ein Vogel mit einem kräftigen Schnabel. Er lebt in den Ostafrikanischen Ländern wie Kenia und Teilen von Tansania, Somalia, Äthiopien und dem Sudan. Man kann ihn auch von der Deckens Toko nennen, nach seinem Entdecker. Es war der deutsche Forscher von der Deckens.