Es war in der vorletzten Nacht eisig kalt. Die Temperatur war bis auf -9° gesunken. Wieder eine sehr kalte Nacht. Hoffentlich war es auch die letzte, so frostige Nacht. Schließlich haben wir heute bereits meteorologischen Frühlingsbeginn. Als ich bei Beginn des gestrigen Tages dieses Rotkehlchen sah, fiel mir sofort etwas auf. Es hatte sich aufgeplustert. Ein wirksamer Schutz vor der Kälte. Das Gefieder wirkt dann ähnlich, wie bei uns eine Daunenjacke. Dieses Verhalten kann man bei den meisten Vögeln beobachten. Andere haben zum Beispiel ihre eigenen Tricks entwickelt. Kleine Vögel wie z.B. die Zaunkönige, kuscheln sich zum Schlafen dicht zusammen, um sich gegenseitig warm zu halten.
Das Foto kann zum Vergrößern angeklickt werden.
- Mit aufgeplustertem Federkleid schützt sich das Rotkehlchen gegen die eisige Kälte.
Wasservögel verhalten sich etwas anders. Da hat die Natur in der Entwicklung andere Strategien entwickelt. Schwäne, Gänse und Enten müssten im Winter frieren, da sie sich überwiegend im Wasser aufhalten. Auch sieht man sie auf dem Eis herumlaufen. Die Temperatur ihrer Füße ist auf 0 Grad gesenkt, was das Festfrieren der Füße verhindert. Ihre Körper produzieren im Winter eine ölige Flüssigkeit. Das wärmt ihr Federkleid.
Whow! Gratuliere für das Photo!!
LikenLiken
Danke sehr. Freut mich.
LikenLiken
Lieber Jürgen,
jetzt muss ich es doch fragen: Könnte/dürfte man auch eines deiner Fotos kaufen?
Ich finde dieses Rotkehlchen so umwerfend, das würd ich mir gern ins Zimmer hängen, so in mind. DIN A4.
Hab deine Mailadresse grad nicht zur Hand, daher auf diesem Weg.
Mich erreichst du via kraulquappe@web.de.
Viele Grüße
Natascha
LikenLiken
Hallo Natascha,
möglich ist alles. Werde mich melden.
Gruß Jürgen
LikenLiken
Sorry, war gestern eingefroren, bzw. ein Teil unserer Hauswasserleitung. Schönes „Kugelkehlchen“. LG Michael
LikenLiken
Das geht natürlich vor. Ich hoffe Du hast die Probleme in den Griff bekommen.
LG Jürgen
LikenLiken
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
LikenLiken
Danke ganz herzlich dafür.
LikenLiken
Sehr süß, dein Kugel-Rotkehlchen. Bei uns war es diese Nacht auch wieder knackig kalt, -12 Grad. Da kann man nur zusehen, dass gleich beim Hellwerden Futter für die Vögel bereit liegt, dann kommen sie vielleicht etwas besser durch die Kälte.
LikenLiken
Vielen Dank.
Ja füttern ist immer gut. Sollte man regelmäßig machen.
LikenLiken
Eine kleine Ergänzung zu der Warmhalte Strategie der Wasservögel. Wasservögel besitzen eine „Bürzeldrüse“. Diese produziert ein besonderes öliges Sekret. Das was bei den Wasservögeln wie eine normale Gefiederpflege aussieht ist nichts anderes, als das regelmäßige „nachfetten“ ihres Gefieders. So bleibt das Gefieder wasserabstossend und schützt gleichzeitig vor Kälte. Die Füße der Wasservögel sind „immer“ kalt, auch im Sommer. Dafür sorgt ein spezieller Blutkreislauf. Er sorgt dafür, dass die Füße noch so eben mit warmen Blut versorgt werden. Das „kalte“ Blut, was aus den Beinen wieder hochgepumpt wird, durchläuft eine Art Wärmeaustauscher, der das Blut im restlichen Körper wieder auf normale warme Temperatur bringt.
Das Bild von dem Rotkehlchen ist wahrlich ein Volltreffer 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ich drücke euch mal die Daumen, dass die Wärme bald kommen wird!
Die kleine Federkugel ist ja äusserst putzig!
LikenLiken
Es soll ja in zwei Tagen soweit sein. Ich habe schon Sonnencreme gekauft. Lach …
LikenLiken
Klasse … so kugelrund!
LikenLiken
Danke. Freut mich.
LikenGefällt 1 Person
…und wie es aussieht: du wohl auch nicht 🙂 Tolles Foto. Da kommt meine Kamera nicht mit. Superschön! Interessant auch, was du zu den Warmhaltestrategien schreibst.
LikenLiken
Danke Dir ganz herzlich.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Ich habe heut auch schon mehrmals Futter gestreut. Hier ist es noch kälter geworden….brrh.
LG
Ellen
LikenLiken
Das Ende der Kältwelle ist in Sicht. Es wird aber auch langsam Zeit.
LG Jürgen
LikenLiken
Aber wirklich- mit tun die Vögel leid.
LikenLiken
Da stimme ich Dir zu.
Ich denke genauso und freue mich immer, wenn ich höre oder lese, dass die Vögel gefüttert werden.
Das ist nötig und auch richtig.
LG Jürgen
LikenGefällt 1 Person
Ein hinreissendes Federbällchen! 🙂
LikenLiken
Aber das arme Vögelchen mußte sicher furchtbar frieren und sehnt, genau wie wir, den Frühling herbei.
LikenLiken
es wird Zeit mit Pluszeichen, ich glaub es nicht, der Winter meint es echt ernst, Klaus
LikenLiken
Die Pluszeichen sind im Anmarsch.
LG Jürgen
LikenLiken
jede Wette, am Wochenende verjagen wir den Winter, Klaus
LikenLiken
Genauer gesagt … wir tauschen Kälte gegen Regen.
LG Jürgen
LikenLiken
Ein Federbällchen! ❤
LikenLiken
Aber ein sehr kaltes Federbällchen.
LikenGefällt 1 Person
Super! Bei mir in der Südsteiermark heute früh -20°C
LikenLiken
Da kommen wir hier nicht dran. Ehrlich? Wollen wir auch nicht.
Aber bald kannst Du hoffentlich das Minuszeichen in ein Pluszeichen verwandeln.
LikenLiken
Hallo Jürgen,
schön sind deine Erklärungen, danke dafür.
Das aufgeplusterte Federbällchen sieht allerliebst aus.
LG Ruth
LikenGefällt 1 Person
Hallo Ruth,
Vielen Dank.
Einige Erläuterungen finde ich immer ganz gut. Nur nicht zuviel.
Wer dann Lust auf mehr bekommt, kann das Internet befragen.
LG Jürgen
LikenLiken
Zum Wochenende soll es ja angeblich wärmer werden. Ich freue mich auch schon auf frühlingshaftere Temperaturen. Mich stört an der Kälte momentan nur dieser fiese frostige Wind, der einem ständig ins Gesicht bläst. Im vergangenen Jahr hatten wir aber auch noch bis in den April frostige Tage. Schauen wir mal, wann sich in diesem Jahr der Frühling durchsetzt. 🙂
LikenLiken
Den meteorologischen Frühlingsanfang haben wir ja schon mal. Das ist doch (mit gut will) Positiv.
LikenLiken
Oh je, so kugelig – da muss es ja eisig sein. Ganz tolles Foto!
LikenGefällt 2 Personen
Danke.
Ja -9° am Morgen. Nachts noch kälter. Ganz schön heftig.
LikenGefällt 1 Person