Phylogenetische Studien, basierend auf DNA, kamen zu dem Ergebnis, dass viele Vögel nicht das sind, was sie zu sein scheinen. So ist der Falke kein Greifvogel, sondern wird zu den Papageien in der Ordnung der Sperlingsvögel gezählt. Es gibt weitere verblüffende Erkenntnisse, die uns in Erstaunen versetzen. Das enthüllen die Ergebnisse eines internationalen Großprojekts, in dem Forscher mit Hilfe von 48 Vogelgenomen den kompletten Stammbaum der Vögel rekonstruiert haben. Mein Dank für die rege Teilnahme gilt meinen Lesern. Besonders hat mich gefreut, das einige Leser sich im Netz schlau gemacht haben und mich nicht „in die Pfanne gehauen“ haben. Fand ich ganz Prima. So blieb die Spannung erhalten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Man kennt mich als Turmfalken. Das ist richtig. Aber zur Familie der Greifvögel gehöre ich nicht.
- Man zählt mich zu den Papageien in der Ordnung der Sperlingsvögel.
Milliarden Vögel bevölkern die Erde: Tausende von Arten haben sich die unterschiedlichsten Lebensräume unseres Planeten erobert. Doch wie ist diese Vielfalt entstanden? Um die Antworten zu finden, sequenzierten und analysierten rund 100 Forscher aus 20 Ländern das Erbgut von 45 verschiedenen Vogelarten in einem internationalen Großprojekt. Neun Supercomputer waren für den immensen Rechenaufwand vier Jahre lang im Einsatz. Die Forschergruppen haben ihre Ergebnisse in gleich mehreren Veröffentlichungen bekannt gemacht. Alleine acht davon im Fachmagazin „Science“.