- Auf dem Weg in die große, weite Welt. Ein Kreuzfahrtriese tritt seine Reise an.
Der Nord-Ostsee-Kanal lag hinter uns. Wir waren an seinem Ende, in Kiel Holtenau angekommen. An der wunderschönen Kieler Förde. Wir hatten während der kompletten Radtour wunderbares Wetter gehabt. Das Glück blieb uns hold. Blauer Himmel. Sonnenschein. Kiel-Holtenau ist ein Stadtteil von Kiel. Kiel-Holtenau befindet sich am Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals an der Kieler Förde und ist bekannt für seine großen Schleusen für Seeschiffe, die von hier aus auf große Reisen gehen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Leuchtturm Kiel Holtenau. Der alte Leuchtturm von 1895. Der 20 m hohe runde Backsteinturm, mit dem achteckigen Unterbau, wird heute gern auch als Trauzimmer genutzt.
- Viele tolle Schiffe und Segler zeigen sich in aller Schönheit.
- Wir hatten die Möglichkeiten auch mal die Technik einiger Segelschiffe zu bewundern.
- Es waren Schiffe neuester Bauart und auch aus vergangener Zeit zu bewundern.
- Immer wieder ergaben sich neue Erkenntnisse, die ich auch gerne fotografisch festgehalten habe.
- Ein Höhepunkt war sicher die Gorch Fock. Sie lag zufällig gerade im Marine Hafen. Dort haben wir die Gorch Fock entdeckt. Leider nicht unter Segeln. Die Diskussionen rund um die „Gorch Fock“, erregen immer noch die Gemüter. Die Reparaturkosten sind in astronomische Höhen gestiegen. Schade.
- Das Kreuzfahrtterminal am Ostseekai verfügt über zwei Schiffsliegeplätze. Binnen nur sechs Monaten entstand im Jahr 2007, in beispiellos kurzer Bauzeit, das attraktive und vollverglaste Terminalgebäude.
- Da liegen sie die Riesen. Die Kreuzfahrtschiffe die Reisende ins Träumen bringen können. Luxus pur. Wer möchte da nicht mal für einige Wochen zu Gast sein?
- Auch ohne Ticket gelang es mir in die Nähe zu kommen. Ich wollte ja nicht mitfahren. Mein Wunsch war schöne Fotos zu machen. Schließlich wartete mein Fahrrad auf mich.
- Der Nord-Ostsee-Kanal ist 98,6 km lang und verbindet, wie der Name es verrät, die Nordsee mit der Ostsee. Der Kanal wurde künstlich angelegt und zählt zu den am meisten befahrenen künstlichen Seeschiffahrtsstraßen der Welt.
- Durch die Fahrt im Kanal sparen die Schiffe sich den langen Weg um den Skagerrak. In Kiel befindet sich eine von zwei Schleusenanlagen, die den Schiffen eine problemlose Fahrt ermöglichen.
- Bei schönem Wetter und Getöse der Abschiedssirenen, verabschieden sich die Giganten dann, wenn es auf große Fahrt geht.
- Die Schleusenanlage Kiel-Holtenau am Nord-Ostsee-Kanal, gehört zu den interessanten Punkten, die man bei einem Besuch in Kiel auf keinen Fall verpassen sollte.
- Eine Schleuse ist ein Bauwerk, das Schiffen ermöglicht unterschiedliche Wasserstände, wie in einem Fahrstuhl zu überwinden. In Kiel wurde nicht nur aufgrund von Tidenhub und wetterbedingten Wasserstands Schwankungen, sondern auch aufgrund von Strömungsgeschwindigkeiten der Bau einer Schleuse notwendig.
- Am Ausgang des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich eine kleine Grünanlage. Sie wurde auf Aushubmaterial des Nord-Ostsee-Kanals angelegt. Von hier aus hat man sowohl einen Blick auf die Schleuse mit den großen Schiffen, als auch auf die Kieler Förde. Im Hintergrund der alte Leuchtturm.
Das Neueste. Wenn das stimmt … https://www.msn.com/de-de/nachrichten/coronavirus/usa-fangen-von-berlin-bestellte-schutzmasken-aus-china-ab/ar-BB127Q7r?li=BBqg6Q9&ocid=mailsignout … dann macht der Satz „Amerika first“ einen Sinn. Pfuiiiiii …