Phylogenetische Studien, basierend auf DNA, kamen zu dem Ergebnis, dass viele Vögel nicht das sind, was sie zu sein scheinen. So ist der Falke kein Greifvogel, sondern wird zu den Papageien in der Ordnung der Sperlingsvögel gezählt. Es gibt weitere verblüffende Erkenntnisse, die uns in Erstaunen versetzen. Das enthüllen die Ergebnisse eines internationalen Großprojekts, in dem Forscher mit Hilfe von 48 Vogelgenomen den kompletten Stammbaum der Vögel rekonstruiert haben. Mein Dank für die rege Teilnahme gilt meinen Lesern. Besonders hat mich gefreut, das einige Leser sich im Netz schlau gemacht haben und mich nicht „in die Pfanne gehauen“ haben. Fand ich ganz Prima. So blieb die Spannung erhalten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Man kennt mich als Turmfalken. Das ist richtig. Aber zur Familie der Greifvögel gehöre ich nicht.
- Man zählt mich zu den Papageien in der Ordnung der Sperlingsvögel.
Milliarden Vögel bevölkern die Erde: Tausende von Arten haben sich die unterschiedlichsten Lebensräume unseres Planeten erobert. Doch wie ist diese Vielfalt entstanden? Um die Antworten zu finden, sequenzierten und analysierten rund 100 Forscher aus 20 Ländern das Erbgut von 45 verschiedenen Vogelarten in einem internationalen Großprojekt. Neun Supercomputer waren für den immensen Rechenaufwand vier Jahre lang im Einsatz. Die Forschergruppen haben ihre Ergebnisse in gleich mehreren Veröffentlichungen bekannt gemacht. Alleine acht davon im Fachmagazin „Science“.
Interessant, das hätte ich nicht gedacht. LG
Gefällt mirGefällt mir
Das hat mich auch sehr erstaunt.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Ich hatte nachgelesen – aber da ich nachgelesen hatte, hätte ich es unfair gefunden, mit zu „raten“. Interessant, wie die Verwandschaften aussehen!
Ich bin immer wieder verblüfft, wie die Evolution aus Tieren, die aus völlig unterschiedlichen Richtungen kommen, ähnliche Formen und Lebensweisen macht, wenn die ökologische Nische dafür da ist. Ist der Klassiker mit den Darwinfinken…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man kann nur immer wieder staunen …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Also, das hat mich jetzt wirklich verblüfft, da wäre ich nie drauf gekommen! Auch nicht vom aussehen her, da hätte ich den Falken ganz klar in die Schublade Greifvogel gesteckt. Das war ein feines Rätsel und eine überraschende Auflösung, lieben Dank und liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Monika.
So gibt es immer mal wieder Überraschungen, mit denen kein Mensch rechnet.
Hat mich gefreut darüber berichten zu können.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hier [ https://wp.me/sbDcPf-gps ] gibt es in den Kommentaren etwas dazu. Irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass Du dieses Blog schon kennst.
LG,
Pit
Gefällt mirGefällt mir
Klar kenne ich das. Das ist Ronja`s Blog.
Ein Blog in dem ein Falke die Hauptperson ist.
Auch heute ist im Tagesverlauf ein Kommentar von
„Ronja´s Mensch“ hier eingetroffen.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Habe ich schon mitgekriegt, aber noch nicht gelesen. Kommt noch.
LG,
Pit
Gefällt mirGefällt mir
Alles klar.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Super! Vielleicht beginnen ja unsere Turmfalken hier mal zu singen. 😉 LG Michael
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ziemlich unwahrscheinlich. Vorher gründen wir zwei eine Band. Du singst und ich … lache.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Lol – Ja, ich sehe zurzeit auch wieder nur einen der Falken, obwohl die Kirchenglocken weniger oft läuten, sie/ er sich also wohlfühlen müßte. 🙂 LG Michael
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lenke mal nicht ab. Wenn wir eine Band gründen, habe ich schon einen Namen … The Falks of Micha. Brüllendes Glächter …
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Lol
Gefällt mirGefällt mir
Erstaunlich und fast unglaublich. Ich sags ja, man lernt jeden Tag etwas Neues. Es ist eigenartig aber nun sehe ich den Falken auf Deinen Bildern ganz anders.
LG aus dem Schwedenländchen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es gibt schon tolle neue Erkenntnisse. Ich habe auch gestaunt.
Aber der Falke bleibt ein Falke. Er gehört nur nicht mehr zu den Greifvögeln.
Das darf man nicht vergessen. Er gehört zur Familie der Papageien.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Phylogenetisch – das ist fast so ein schönes Wort wie superkallifragilistischexpiraligorisch. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Der erste Wort hat mir eine „Bekannte aus Amerika“ zugeflüstert. Das zweite Wort kannte ich auch schon lange.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für den tollen Beitrag!
Woran man auch merkt, dass Falken mit Papageien verwandt sind?
Wenn ich einer Freundin von Ronja erzähle, und sie dann sagt, das kenne sie von ihrem Papagei, wenn es um bestimmte Verhaltensweisen geht….da habe ich auch gestaunt. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön, das Dir als Falknerin mein Beitrag zum Thema Falken gefällt.
Für meine interessierten Leser habe ich einen Link zu Deinem tollen Blog angefügt.
Ich hoffe das geht in Ordnung. Ronja ist eben ein sehr schöner Vogel.
https://faszination-falke.de/
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das ist lieb. Danke. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Es war mir ein Vergnügen. Ich mag Deinen Blog und auch Ronja.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Als Ergänzung fiel mir noch ein: Greifvögel wie Habichte, Bussarde, Adler etc. sind Grifftöter. Falken sind Bisstöter. Also schon hier ein Unterschied erkennbar. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist klar. Danke. Auch daher sind Falken eben keine Greifvögel. Was die ursprüngliche Frage war.
War für mich erstaunlich. Hätte ich niemals gedacht.
Genau so zählen nach den Untersuchungen Flamingos zu den Tauben.
Oha … hoffentlich liest das jetzt Niemand. Das gibt wieder Debatten ohne Ende. Lach …
Gefällt mirGefällt 1 Person
aber ein schönes Tier, was ich noch sagen wollte, mein Wunsch wäre erstmal weiter sehr vorsichtig bleiben, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Schaun wir mal. Ich nehme alles wie es kommt.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das war trotz bissl schummeln von mir ein ganz tolles Rätsel, lieber Jürgen! Vor allem des Rätsels Lösung verblüffte nicht nur mich dann doch sehr.
Dieser hübsche Turmfalke kommt jetzt aus dem von dir fotografierten Blickwinkel tatsächlich wie ein Sittich rüber, was ich vorher wohl nie so gesehen hätte. Klasse!
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Falken keine Greifvögel sind, war für mich auch neu. Das mit der Ähnlichkeit haben schon einige gemeint.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hatte als Jugendliche mal einen hellblauen Wellensittich, der im Profil genauso aussah wie der Turmfalke auf deinem Profilbild von ihm. Sah bisher noch keinen Turmfalken so nah und deutlich, weshalb ich es auch nie so sah.
Liebs Grüßle
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke das Aussehen ist auch kein Beleg. Viele Tiere sehen sich ähnlich und sind doch nicht verwandt.
Beweis ist der wissenschaftliche Beleg nach Gen Untersuchungen.
Nochmal zum Verständnis Der Falke bleibt ein Falke.
Er ist aber kein Greifvogel, eben weil er zur Familie der Papageien gehört.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für das tolle Rätsel- Ungeachtet dessen denke ich noch immer an meine Mathelehrerin- 😆
Virenfreie Grüße! VVN
Gefällt mirGefällt mir
Das kann ich mir gut vorstellen.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön für diese tollen Informationen!
Wir haben auch Falken hier, die machen Krach…
Gruß von Sonja
Gefällt mirGefällt 1 Person
Immer wieder gerne.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Jürgen,
das ist wirklich mal eine Überraschung.
Mit dem zweiten Foto zeigst du es uns aber ganz deutlich. Hier sieht man die „Verwandschaft“ sehr gut.
Angenehmen Mittwoch und pass auf Dich auf
herzlichst moni
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Moni.
Wer hätte das gedacht. Die Natur hält noch mehr Überraschungen parat.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hm? Meine quellen sagen alle Ordnung: Falkenvögel zusammen mit Geiern und Caracaras.
Gefällt mirGefällt mir
Aber ja, es gibt homologe Entwicklungen. Die Ordnung ist aber immer noch Falconiformes.
Gefällt mirGefällt mir
Sh.meinen Link.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist überholt.
Gefällt mirGefällt mir
Wurde aber bislang nicht korrigiert. Weder auf Naturgucker.de noch auf Tante Wiki.
Gefällt mirGefällt mir
Das hatte ich als Quelle angegeben und auch dort meinen Text entnommen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Greifv%C3%B6gel
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe bei Tante Wiki und bei naturgucker.de nach dem Stammbaum der Falken geschaut.
Gefällt mirGefällt mir
Ich auch. Das ist das Ergebnis.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Greifv%C3%B6gel
Auch von Ornithologen und Falknern bestätigt.
Wer lesen kann ist im Vorteil.
Gefällt mirGefällt mir
Ich will von Schloss Guttenberg mein Eintrittsgeld zurück -von wegen Greifvögel Vorführung..☺️☺️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist wohl den wenigsten Menschen bekannt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich..☺️☺️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hatte ich während meiner Recherche auch gedacht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
hm, jetzt, wo ich es weiß, sehe ich eine gewisse Ähnlichkeit zum Papageien-Profil auf dem rechten Foto 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn Du es sagt. Mir war das nie aufgefallen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So leicht lässt sich unsere Wahrnehmung austricksen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es gibt viele Beispiele wo die Optik täuscht. In diesem Fall geht es um DNA Untersuchungen.
Die haben die erstaunliche Verwandtschaft sichtbar gemacht. Es gibt da noch viele andere Beispiele.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
ich weiß, doch es ist durchaus auch sichtbar, je nach Blickwinkel und Körperhaltung. Das ist mir vorher nicht so aufgefallen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das haben sehr viele Leser geschrieben, aber ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich da wohl mit „Blindheit geschlagen“ bin.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
dafür hast du ein sehr gutes Kamera-Auge für die Tierwelt
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke. Das sind tröstende Worte. Grins …
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Oh. Das stimmt wirklich- 😊
VVN
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es. Erstaunlich, oder?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Besonders auf dem zweiten Bild sieht man die Abstammung ganz deutlich.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vor der Recherche wäre ich nicht auf die Idee gekommen.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich wohl auch nicht 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Ergebnis ist wirklich sehr überraschend. Mir ist zwar schon früher die physische Ähnlichkeit des Turmfalken mit verschiedenen Sitticharten, insbesondere den Plattschweifsittichen, aufgefallen, aber ich habe da nie ernsthaft an eine Verwandschaft gedacht. Schließlich sind die Sittiche reine Vegetarier und der Falke ist Beutegreifer. Aber entsprechend bunt eingefärbt und zwischen eine Gruppe Rosellas oder Stanleys gesetzt, würde wohl niemand den Turmfalken als solchen erkennen, solange er keine Maus jagt. 🙂
Viele Grüße
Dieter
Gefällt mirGefällt 4 Personen
So gibt es in der Natur immer wieder Überraschungen. Während meiner Recherche habe ich viele Dinge erfahren, die mich zum Staunen gebracht haben.
Man lernt eben nie aus.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 4 Personen