Da hat mein Kollege Werner Konrad wohl einen tollen Tag erwischt. Er konnte einen Kernbeißer fotografieren. Der Kernbeißer ist ein heimischer Vogel. Aber mal ganz ehrlich. Wer hatte schon das Glück ihn zu sehen, oder gar aus der Nähe zu fotografieren?
Der Kernbeißer ist ein versteckt lebender, ruhiger und in seinen Bewegungen faul wirkender Zeitgenosse. Der schöne Vogel sitzt vorwiegend hoch oben in den Bäumen und kommt im Winter aber gelegentlich auch an Futterstellen. Er gehört zu den Finken und ist der Größte der Art. Man nennt ihn deshalb auch den Finkenkönig. Eine wunderbare Farbgestaltung seines Federkleides und der extrem kräftige Schnabel machen ihn unverwechselbar. Mit einer entsprechenden Kraft ausgestattet kann der Kernbeißer damit sogar Obstkerne aufspalten. Also … ein „kerniger Typ.“
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
An dieser Stelle sei es noch einmal gesagt. Diese wunderschönen Aufnahmen hat mein Kollege Werner Konrad Suermann gemacht und sie „Linsenfutter“ zur Verfügung gestellt. Besten Dank dafür.
Neueste Nachrichten: Glyphosat soll nun doch in Deutschland verboten werden. Geht doch. Da wurde der Druck vieler Naturfreunde wohl zu groß.
Wunderschöne Aufnahmen. Kernbeisser kommen jeden Tag an unsere Futterhäuschen.
Seit ein paar Tagen kommen mehrere auf einmal (am wochenende 8)
Nur meine Aufnahmen sind nicht so gut.
Viele Grüße
Marina
Gefällt mirGefällt mir
8 Kernbeißer … wow.
Davon träume ich Nachts.
Hier gibt es nur hin und wieder mal einen Kernbeißer.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Ich hatte schon das Glück den Kernbeißer mehrmals zu beobachten und auch auf die Speicherkarte zu bannen. Vor zwei Jahren war er sogar Wintergast in unserem Vorgarten 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Wie schön. Es ist schon ein wunderbarer, farbenprächtiger Vogel.
Gefällt mirGefällt mir
Was für fantastische Bilder von diesem kernigen Typ 🙂 Glückwunsch an den Fotografen ! Er sieht ein wenig drollig aus und erinnert mich immer an kleine Papageien. Ich hatte kürzlich einen kleinen Schwarm von viell. 6 Kernbeißern hier im Kirschbaum. Leider nur ganz kurz ! Ich habe es auch geschafft, auf den Auslöser zu drücken, aber dank des dämmrigen Lichts sind die Bilder nur unscharf geworden. Schade. Aber ich freue mich, ihn hier mal so deutlich zu sehen zu bekommen. Toll 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. Einen Schwarm mit sechs Kernbeißern zu sehen, ist schon etwas ganz besonders Schönes. Das Glück hatte ich noch nie.
Herzliche Grüße zurück und schönes Adventswochenende.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ging ziemlich schnell. Ich habe bis dahin auch erst ein einziges Mal einen gesehen, in einem sehr kalten Winter. Jetzt sah ich nur einen und plötzlich flog eine ganze Gruppe auf, alle gleich groß. Deshalb nehme ich an, es waren alles Kernbeißer. Es könnten Zugvögel aus den nördlichen Gebieten gewesen sein. Die reisen wohl in Gruppen – Pauschaltouristen sozusagen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Eigentlich sind es Standvögel. Sie bleiben auch im Winter bei uns. Auf jeden Fall eine tolle Beobachtung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hab in letzter Zeit von mehreren Arten gehört, wo Vögel aus Skandinavien zu uns kommen im Winter. Bei den Kernbeißern sind es wohl die nördlichen und östlichen Populationen, die Teilzieher sind. Man kennt das ja auch, wenn es dort besonders kalt ist, daß welche bei uns auftauchen, Und sowas las ich auch von den Kernbeißern. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/vogelportraets/14393.html Vielleicht wars auch nur Zufall, aber gleich ein ganzer Haufen, daß war schon überraschend für mich.
Gefällt mirGefällt mir
Es kommen sehr viele Arten zu uns. Auch sehr viele Greifvögel. Andere Arten ziehen auch nur durch und machen hier mal eine Rast. Bei den vielen Millionen von Singvögel die jährlich hin und herwandern gibt es natürlich auch „Abweichler“, die das machen was eigentlich nicht der Art entspricht. Man vermutet das die Wetterentwicklung da eine Rolle spielt. In meiner Gegend gibt ein gutes Beispiel. Ein Storchenpaar fliegt seit 3 Jahren nicht mehr in den Süden. Sie überwintern hier.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In welchen Gefilden wohnst du, daß es denen bei euch warm genug ist ? Ja, das ist schon ein ziemliches Wirrwarr bei den Piepmätzen und ihrem Zugverhalten. Da werden wir bestimmt noch mehr erleben !
Gefällt mirGefällt mir
Ich wohne in Hamm. Aber Minusgrade sind kaum das Problem. Es geht in erster Linie immer um Futter.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und wo finden sie welches, wenn es Schnee gibt ? Oder kommen die ans Futterhäuschen 😉 ?
Gefällt mirGefällt mir
Die Störche fliegen bei Schnee einige Kilometer weiter in schneefreies Gebiet. Ich habe oft beobachtet, dass sie sich selbst bei gefrorenem Boden zu helfen wissen. Sie suchen Wiesen mit Maulwurfshügeln auf. An frischen Hügeln warten sie auf eine Erdbewegung. Dann zack … mit dem langen Schnabel in den Boden. Körnerfressende Vögel finden in den Bäumen und an Futterhäusern Futter. Probleme haben Fleischfresser, die auf Insekten angewiesen sind. Sie zählen überwiegend zu den Zugvögeln. Es gibt aber auch Arten die ihr Futter im Winter auf Beeren und Körner umstellen. Die Vögel, die am schlechtesten dran sind, sind z.B. Eisvögel. Sind Bäche und Teiche zugefroren, wartet der sichere Tod.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Viele Winter waren lange Zeit mild bei uns. Wenn es richtig heftig kommt, sind die natürlich aufgeschmissen. Aber immerhin klappts so ja schon ganz gut. Du kennst dich ja gut aus ! Danke für die Infos 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Es ist manchmal schwierig korrekte Auskünfte zu geben. In der Natur ist sehr vieles im „Umbruch.“ Viele Tiere sind in einem Anpassungsprozess. Vieles was füher einmal galt, trifft plötzlich nicht mehr zu.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da kommen sicher noch dramatischere Veränderungen auf uns zu. Bei den Insekten gibt es ja auch schon deutliche Verschiebungen, z.B. wärmebedingt, die man nicht so schnell wahrnimmt, da sie so unauffällig sind. Wir dürfen gespannt sein….hoffentlich kehrt beispielsweise die Malaria nicht zurück, die Mücke ist immerhin schon da. So manches hat es sich hier schon gemütlich eingerichtet.
Gefällt mirGefällt mir
Es wird noch viele Veränderungen geben, an die heute noch Niemand denkt. Wir rücken global immer dichter zusammen. Das hat nicht nur Vorteile.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da hast du Recht. Die Begegnungen mit Viren und Bakterien werden ebenfalls globaler…
Gefällt mirGefällt mir
Diese Photos sehen aus wie gemalt-ganz toll! Und die Glyphosat Entscheidung wird hoffentlich von einer Mentalitätsänderung begleitet, sonst wird es demnächst mit dem nächsten Herbizid ersetzt.
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. Ja, wir dürfen gespannt sein wie sich das Ganze weiter entwickelt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ein sehr schooner Vogel und er sieht ein bisschen dem Seidenschwanz (bohemian waxwing) gleich!
Gefällt mirGefällt mir
Er ist wirklich traumhaft schön. Einen schönen Advent und Grüße nach Kanada.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie immer wundervolle Bilder. Diesmal aber vor allem hoch kontrastreiche Portrait-Aufnahmen, die wirklich begeistern. Danke, und beste Wünsche zum dritten Adventswochenende! LG Michael
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke schön und beste Grüße zurück. Auch Dir einen schönen Advent.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
Danke sehr.
Gefällt mirGefällt mir
Wow das sind wirklich unglaublich schöne Bilder und die Farben, einfach toll ♡
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank und schöne Grüße zurück.
Gefällt mirGefällt mir
Ach, ist das ein wunderschöner Vogel! Vielen Dank an deinen Kollegen für die herrlichen Bilder.
Gefällt mirGefällt mir
Er wird sich sicher über Deinen netten Kommentar freuen. Vielen Dank.
Gefällt mirGefällt mir
Schöner Vogel- klasse erwischt.
Danke für die zusätzliche Info – das lässt hoffen.
Schönen Abend gewünscht
von Ellen
Gefällt mirGefällt mir
Danke für den netten Kommentar. Einen schönen Abend wünsche ich auch.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
So, so, so schöne Bilder!! ❤
Gefällt mirGefällt mir
Das sehe ich auch so. Da hat mein Kollege tolle Bilder gemacht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diesen schönen Vogel habe ich seit der Kindheit nicht mehr gesehen. Damals hatten wir ein großes Futterhaus auf der Wiese stehen. Da konnte man immer schön beobachten, welche Vögel in den umliegenden Waldstücken überwinterten. Kernbeißer konnten wir aber auch im Sommer in den Kirschbäumen auf der Streuobstwiese sehen.
Schöne Fotos hat dein Kollege gemacht. Gruß und Dank an ihn. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Dieter,
ich werde es ausrichten. Ein wunderschöner, aber auch nicht mehr so häufig zu sehender Vogel. Es hat sich in den Jahren sehr viel in der Natur geändert. Leider.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Brillant!
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank.
Gefällt mirGefällt mir
wunderschöner Vogel…..hatte vor einiger Zeit auch das Glück einen Kernbeißer in meinem Garten zu entdecken…..Freude war riesengroß, werde das Foto demnächst auf meinem Blog zeigen.
Liebe Grüße
Eva
Gefällt mirGefällt mir
Klasse. Mein Glückwunsch. Das ist schon etwas Besonderes. Werde ich mir dann auf Deinem Blog anschauen.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Was für Aufnahmen. Ich habe diesen Kernbeißer noch nie gesehen und – ehrlich gesagt – auch noch nie von gehört. Dankeschön!!
Gefällt mirGefällt mir
Es ist tatsächlich ein heimscher Vogel. Aber selten zu sehen, da der „Schönling“ gerne hoch in den Bäumen sitzt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für die Info, dann schau ich beim nächsten Spaziergang mal ab und zu ganz nach oben!
Er ist wirklich wunderschön 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Viel Erfolg.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderschöne Fotos. Wünsche dir einen schönen 3. Advent⭐🕯🕯🕯
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank. Auch Dir ein schönes Adventswochenende. Danach gehts dann in den Endspurt.
Gefällt mirGefällt mir
👍
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Aufnahmen. Mir gefällt dieser Vogel sehr. Ich freue mich immer, wenn ich einen ab und zu am Futterhäuschen entdecke.
LG Mara
Gefällt mirGefällt mir
Gesehen habe ich ihn noch nicht sehr oft. Aber er ist … wunderschön.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Experten halt unter sich, tolle Fotos und bildschöner Piepser 🙂
Früher gab´s mal den Schwedentrunk. Befürworter von Glyphosat sollte man mal von einem Gläschen Unkraut- und Insektenvernichter nippen lassen, besonders dieser einen Verräter 😦
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schön ausgedrückt. Besonders der „Verräter“ wird jetzt zum „Vorreiter.“ So ein Fähnchen läßt sich schnell zum Wind drehen … Lachhaft !!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wirklich ein ganz Hübscher. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das kann man wohl sagen. Ich finde den Vogel auch Superschön.
Gefällt mirGefällt 1 Person