Zum Abschluss meiner kleinen Gänse Serie zeige ich im heutigen Beitrag eine Weißwangengans. Sie wird auch Nonnengans genannt. Von ihr habe ich in der Lippeaue leider nur ein Foto machen können. Außerdem habe ich noch einige Fotos der sicher allseits bekannten Nilgänse angefügt.
Es handelt sich bei den Weißwangengänsen um ausgesprochene Zugvögel. Im Winter bevorzugen diese Gänse küstennahe und feuchte Weiden. Außerdem andere Grünlandflächen, sowie Salzmarschen.. Der Rückflug in die Brutgebiete erfolgt in der Regel im März. Die Brutgebiete der Weißwangengans liegen auf Grönland sowie dem nördliche Europa, insbesondere auf Spitzbergen, und in Teilen des nördlichen Russlands. Gebrütet wird fast ausschließlich an felsigen Küsten in unmittelbarer Nähe zum Meer.
- Zu Besuch in der Aue. Eine Weißwangengans.
Die Nilgans ist der häufigste Wasservogel Afrikas und ist in Europa schon lange an vielen Teichen, Seen und in Parkanlagen zu sehen. Auch als Wildvogel gilt die Nilgans als eingebürgert. Sie gilt als aggressivste unter den Gänsen. Auch wurde schon so manche Wildente verscheucht, die sich zu dicht in ihre Nähe gewagt hatte.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Gut versteckt in der Wiese.
- Das Elternpaar führt den Nachwuchs zum Wasser.
- Immer dicht dran. Die kleinen Nilgänse.
- Anschluss verloren? Nix wie hinterher.
Jetzt aber … ab in den Endspurt. Noch 3-mal schlafen!!!