- Wir fuhren an zahlreichen und herrlich gelegenen Dörfern vorbei.
Als größtes zusammenhängendes Skigebiet Österreichs und eines der fünf größten der Welt steht Ski Arlberg für eine neue Dimension des Skivergnügens, inmitten der eindrucksvollen Gipfel und im wunderschönen Tal, auf und abseits der Pisten. Der Arlberg Pass hat landschaftlich viel zu bieten. Die spektakuläre Alpenkulisse lockt jedes Jahr nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Touristen auf die Anhöhe. Der 1.793 Meter hohe Pass, der ganzjährig mautfrei ist und nur bei akuter Lawinengefahr im Winter zeitweise gesperrt sein kann, verdankt seinen Namen den hier vorkommenden Latschengewächsen, den „Arlenbüschen“. Wir haben den Arlberg Pass mit unserem Bus überfahren und wurden mit spektakulären Ausblicken belohnt. Wir haben unseren Busfahrer bewundert, wie er mit seinem Bus, der mit Überlänge ausgestattet ist, mit größter Routine die engen Kehren gemeistert hat.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Eine wunderschöne Landschaft am Fuße der Berge.
- Man konnte sich kaum sattsehen an den tollen Anblicken.
- Dann ging es zur Sache.
- Der Busfahrer, mit seinem Bus auf Überlänge, war nicht zu beneiden. In Serpentinen ging es immer höher.
- Im Gegenhang ein tunnelartiges Bauwerk. Es soll vor Steinschlag schützen.
- Ein Be- und Entlüftungsturm. Er hat Kontakt zum tief im Innern des Berges gelegenen Tunnel.
- Für uns ging es immer weiter hinauf.
- Irgendwann hatten wir die höchste Stelle vom Arlbergpass erreicht.
- Es ging wieder abwärts. Teilweise war es in den Kurven gnadenlos eng.
- Geschafft. Wieder im Tal.
Einige Male sind wir durch den 15537 Meter langen Arlberg Tunnel gefahren. Das Durchfahren durch dieses Mega Bauwerk zieht sich. Nichts für Angsthasen. Aber keine Sorge, die Überwachung ist bis ins Kleinste ausgetüftelt. Kameras und Video Überwachung bis ins Detail. Automatische Durchsagen über Autoradio. Hinweise auf Falschfahrer bei zu dichtem Auffahren, zu langsamer Fahrweise usw. Besonders interessant war der sogenannte Thermoscanner. Hier wurden LKWs und Busse vor der Einfahrt in den Tunnel von unten in Sekunden gescannt um die Temperatur zu messen. Bei zu hoher Temperatur durften derartige Fahrzeuge nicht in den Tunnel.