Es ist wieder soweit. Sie sammeln sich. Die Stare. Bald beginnt sie. Die große Reise. Die Reise in die Überwinterungsgebiete. Eine Reise voller Strapazen und Gefahren. Zu vielen Millionen fliegen sie dann der Sonne entgegen. Sie bilden am Himmel einzigartige Formationen. Ein unglaubliches Schauspiel, bei dem man sich fragt, wie das mit der Koordination klappt. Auf unseren Straßen schaffen es manchmal nicht einmal zwei Autos aneinander vorbeizukommen, ohne das es kracht. Die Natur hat da einen gehörigen Vorsprung.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Ich hatte das Glück eine sehr große Gruppe Stare auf einem Baum zu entdecken.
- Besonders begeistert schienen sie von meiner Anwesenheit nicht zu sein. Ich brauchte lange für die heutigen Aufnahmen.
- Der Star macht seinem Namen alle Ehre. Er kommt mit einem wunderschönen Outfit daher.
- Er hat ein purpurfarbenes, metallisch glänzendes Gefieder.
- Echte Star-Qualitäten zeigt der wunderschöne Singvogel jedoch beim Singen.
- Er besitzt besitzt die Fähigkeit, andere Vögel perfekt nachzuahmen.
- Sein Aufwand lohnt sich: Starendamen finden diejenigen Männchen am attraktivsten, mit dem schönsten Gesang und der größten Ausdauer.
- Stare gehören zu den Zugvögeln. Aber mittlerweile überwintern auch schon einige bei uns in den Städten.
- Der Star ist in diesem Jahr zum Vogel des Jahres gewählt worden und wird 2019 von der Feldlerche abgelöst.
- Wie Ringfunde belegen, können Stare in Einzelfällen ein Alter von über 20 Jahren erreichen.
Bald werden wir sie bei uns nicht mehr sehen können. Der Winter naht. Ausnahme werden die wenigen „Daheimgebliebenen“ sein. Deshalb freuen wir uns schon mal auf die Rückkehr. Alle Singvögel, die die Kochtöpfe einiger südländischer Länder und andere Gefahren überlebt haben, werden wir freudig begrüßen.