Nach der erfolgten Fahrradreparatur und der Erledigung meines WP Problems hatte ich das Gefühl mich genauer mit der neuen Arbeitsweise und der Erstellung der Tagesberichte auf WP, in der von mir gewünschten Form, beschäftigen zu müssen. Also … immer mit der Ruhe.
Außerdem war es diesig und für morgen Sonnenschein angekündigt. Deshalb gibt es heute einen Beitrag mit Bildern aus meinem Archiv. Ich entschied mich für eine eigene Interpretation des Märchens „Hase und Igel“. Die Geschichte vom Hasen und dem Igel kennen wir doch alle. In meinem Beitrag handelt es sich aber um ein Kaninchen. Ein Wildkaninchen und ein Igel. Aber der Hase wird nicht zu kurz kommen. Auch er hat in der unteren Reihe seinen Platz erhalten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Wildkaninchen sind dämmerungsaktiv und deutlich kleiner und leichter als Hasen.
- Oftmals werden sie mit Hasen verwechselt. Geruchs- und Hörsinn sind sehr gut entwickelt.
- Igel leben als Einzelgänger und sind überwiegend in der Nacht aktiv. Ihr Speiseplan ist vielfältig und reicht von Insekten und Regenwürmern bis zu Schnecken. Wer hätte das gedacht. Sie mögen selbst Frösche und Mäuse.
- Wie viele andere Arten, zieht es auch Igel aus der sich veränderten Landschaft zunehmend in menschliche Siedlungen. Hier finden sie Lebensraum, Nahrung und Unterschlupf.
- Der Hase, auch Feldhase ist für seine hohe Fruchtbarkeitsrate bekannt. Mehrmals im Jahr kann das Weibchen Nachwuchs zur Welt bringen.
- Hoppla. Nach der Tragzeit werden durchschnittlich zwischen acht und manchmal auch bis zu 15 kleine Häschen geboren.
Wo ist der Unterschied zwischen Hasen und Kaninchen? Diese Frage kann sicher nicht jeder Leser beantworten. Er ist aber in wenigen Sätzen erklärt. Das Wildkaninchen ist bedeutend kleiner. Hat kurze Ohren und verfügt über unterirdische Bauten. Der Feldhase nicht. Beim Hasen spielt sich das Leben, einschließlich Paarung und Geburt auf den Äckern und in den Wiesen ab. Der Feldhase besitzt einen lang gestreckten Körperbau. Auffällig sind die großen langen Ohren der Hasen. Diese weisen an den Spitzen tiefschwarze Flecken auf. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem Wildkaninchen.