… und bei bester Laune fuhr ich vor ein paar Tagen, meine Runde. Es zeigte sich ein strahlend blauer Himmel. Mehr kann man nicht erwarten.
Ein wunderschöner Blick über den Teich und ein herrlich blühender Kastanienbaum belohnten mich. Aber auch ein Zaunkönig, der stolz eine erbeutete Feder zu seinem Nest brachte, gefiel mir. Dann aber ein seltsames Insekt. Mir unbekannt. Später erfuhr ich, es war eine Prachtwanze. So sah sie auch aus. Prächtig.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- In voller Pracht.
- Ein blühender Kastanienbaum.
- Der Zaunkönig hat eine Feder als Nistmaterial im Schnabel.
- Eine Prachtwanze. Diese Tiere sind von Mai bis Juli zu beobachten. Ihre Eier versenken sie in junge Pflanzentriebe. Danach überwintern sie im Eistadium. Es bildet sich somit auch nur eine Generation im Jahr.
Die Prachtwanze wird aufgrund ihrer auffällig gestreiften Flügeldecken auch gestreifte Weichwanze genannt. Diese schöne Wanze ernährt sich überwiegend räuberisch von tierischer Nahrung, wie Insektenlarven oder Blatt- und Schildläusen. Zur Ernährung sticht sie auch junge Triebe und Blätter an, um sich an deren Saft zu laben.