Mein zweiter Beitrag zum Thema Sehenswertes in Hamm. Das Oberlandesgericht, eines von 3 OLG´s in NRW, das Rathaus und das technische Rathaus möchte ich im heutigen Beitrag zeigen.
Zwischen 1890 und 1894 wurde das Hammer Rathaus erbaut. Es diente zwischen 1894 und 1957 dem OLG als Gerichtsgebäude. Am 1. Januar 1958 zog das Oberlandesgericht Hamm dann um. Die Stadt Hamm übernahm daraufhin das repräsentative Gerichtsgebäude und am 5. Dezember 1959 erfolgte seine Einweihung. Nunmehr wurde es zum Rathaus. Nachdem auch ein Anbau erfolgte wurde es trotzdem zu klein, so dass ein zweiter Bau erforderlich wurde. Das technische Rathaus. Es steht in Bahnhofsnähe.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der große Teich hinter dem OLG.
- Das Gebäude ist ein Bau bestehend aus viel Glas und edlem Stahl.
- Die drei Säulen vervollständigen den imposanten Eindruck.
- Am 1. Januar 1958 zog das Oberlandesgericht in seinen Neubau um.
- Das ehemalige, historische Rathaus der Stadt Hamm stand damals am Marktplatz. Genau gegenüber der Pauluskirche. Diese Luftaufnahme habe ich vom Dach des OLG gemacht.
- Anfangs befand sich hier auch das königliche Amtsgericht, das später in einen eigenen Bau zog.
- Im Rathauskeller befinden sich noch heute einige alte Zellen.
- Natürlich fehlt auch hier nicht das Hammer Wahrzeichen. Der Elefant.
- Das technische Rathaus.
- Hierher wurden die technischen Bereiche mit mehr als 700 Mitarbeitern ausgegliedert.