Viel geschrieben habe ich über die Züge der Störche und Kraniche in ihre Überwinterungsgebiete. Heute geht es um unsere Schwalben. Die Insektenfresser werden von Jahr zu Jahr seltener. Ich habe mich entschieden zu diesem Beitrag einiges an Infos zu vermitteln. Deshalb bekommen die Fotos der Rauchschwalben keine Untertitel. Sie sind lediglich zum Betrachten gedacht.
Alle Bilder können zum Vergrößern angeklickt werden.
Bis Mitte Mai kommen die Schwalben zu uns aus ihren Winterquartieren zurück. Dabei treffen Rauchschwalben früher ein als Mehlschwalben. Die Schwalben kehren an ihre alten Niststandorte zurück. Sie sind brutplatztreue Vögel. Sofort erfolgt die erste Brut. Anfang beziehungsweise Mitte Juli, beginnen die Schwalben oft eine Zweitbrut. Rauchschwalben können bei günstiger Witterung sogar dreimal im Jahr brüten. Voraussetzung für mehrere Bruten und viel Schwalbennachwuchs ist, dass die Schwalbeneltern genügend Insekten für sich und ihre Jungen fangen. Pro Jahr werden in einer Schwalbenfamilie rund 250.000 Insekten verfüttert.
Schwalben sind besonders gut an ein Leben im Flug angepasst. Den Großteil des Lebens verbringen sie deshalb in der Luft. Im Fliegen können sie auch schlafen. Man vermutet, dass Schwalben beim Fliegen mit beiden Gehirnhälften gleichzeitig, oder auch nur mit einer Hälfte, schlafen. Auch Nahrungssuche, Wasseraufnahme und sogar die Paarung werden fliegend erledigt. Den Herbstzug treten Mehlschwalben ab Ende August, bzw. Anfang September an. Rauchschwalben sind mit der Brut meist früher fertig, bleiben jedoch etwas länger bei uns. Der Großteil von ihnen zieht zwischen Mitte September und Mitte Oktober in den Süden.
Alle Schwalben legen auf ihren Zügen große Entfernungen zurück. Entfernungen bis zu 10.000 km sind dabei keine Seltenheit. Der Weltenbummler unter den gefiederten Reisenden ist aber die Küstenseeschwalbe. Sie folgt buchstäblich der Sonne von Pol zu Pol. Das ergibt eine Distanz von circa 40.000 Kilometern. Auch andere Vögel leisten Erstaunliches. Ich zeige mal einige Flugleistungen verschiedener Vögel zum Vergleich auf. Der Storch max. bis zu 10.000 km. Der Kranich 6.500 km, der Kiebitz 3.000 km, die Singdrossel 2.600 km, der Star 1.400 km. Der Kuckuck man lese und staune bis zu 9.500 km.