- Enten mit Spiegelbild. Immer ein Genuss sie anzusehen.
Nicht immer bin ich mit meiner Kamera in der Natur unterwegs. Manchmal ist es der Regen. Dann wieder hat es andere Gründe. Gestern stand ein Termin mit einem Vertreter der Stadt Hamm an. Wir trafen uns in der Lippe Aue. Wie das so ist … Infos, Fotos, ein Interview. Mehr will ich noch nicht verraten. Ich werde rechtzeitig meine Leser informieren und einen entsprechenden Link zur Verfügung stellen.
Deshalb weiche ich für den heutigen Beitrag auf mein Archiv aus. Schön, wenn man so einen bequemen Weg gehen kann. Das Thema. Enten. Sozusagen die „Top ten“. Heute zeige ich sie. Eigentlich war es meine Idee, alle Entenarten im meinem Revier zu zeigen. Bei der Suche in meinem Archiv stellte ich aber fest, dass ich weit mehr abgespeichert habe, als vermutet. Das wären dann mehrere Beiträge geworden. Würde sicher schnell langweilig. Schließlich interessiert sich auch nicht jeder Natur- und Tierfreund für Enten. So entschloss ich mich, die zehn schönsten Arten, die ich in freier Natur fotografiert habe, zu zeigen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Weibliche Reiherente. Mittlerweile trifft man sie oft an.
- Eine Männliche Reiherente. Sie bildet einen schönen Kontrast zur Partnerin.
- Die Männliche Mandarinente. Ihre Heimat ist Ostasien. Hier findet man sie überwiegend nur als Zooflüchtlinge.
- Eine Weibliche Mandarinente.
- Ein Gänsesäger. Man sieht die Gänsesäger bei uns in Deutschland hauptsächlich als Wintergäste.
- Die Löffelente. Durch ihren großen löffelartigen Schnabel ist sie im Aussehen von anderen Enten schnell zu unterscheiden.
- Die Rotschulterente. Sie lebt überwiegend in Sümpfen und Seen der bewaldeten Savannenlandschaften Südamerikas. Bei uns handelt es sich jedoch meistens um Zooflüchtlinge.
- Die Augenbrauenente ist eine sehr anpassungsfähige Ente. Sie sieht man selten bei uns.
- Die Spießente ist hier überwiegend Durchzügler und Wintergast. Sie hält sich von September bis April vor allem im Tiefland und in den Küstenregionen auf.
- Eine Laufente. Bei uns werden Laufenten häufig in Gärten gehalten. Sie sind bekannt als Schneckenjäger. Teilweise kann man sie sogar für den eigenen Garten ausleihen.
- Die Schellente ist in den nordischen Nadelwäldern ein häufiger Brutvogel. Ihr Brutgebiet reicht bis an die Tundra. In Deutschland brüten die scheuen Enten nur vereinzelt. Ein großer Teil der europäischen Schellenten überwintern in der westlichen Ostsee.
- Ein fliegendes Stockenentenpaar.
Aus diesem Grund sind auch von den vielen, schönen Arten u.a. Bilder von den Pfeifenten, Schnatterenten, Knäkenten, Krickenten und den Tafelenten auf der Strecke geblieben. Eventuell zeige ich diese und weitere Arten demnächst einmal.