Die Serie über unsere Vögel in der letzten Woche fand einen guten Anklang. Dafür vielen Dank an meine Leser. Immer wieder fand auch der Eisvogel Erwähnung als schöner, farbenprächtiger Vogel. Das brachte mich auf eine Idee. Was ich zeigte war ein Eisvogel aus unseren heimischen Gefilden. Schnell, bunt und scheu. Aber er hat einen großen Bruder. Der größte Eisvogel der Welt. Leider gibt es ihn bei uns nicht. Da mussten zwei von mir gemachte Zoo Fotos herhalten. Aber die spannenden Daten dazu im Text unter den Bildern.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Über unsere heimischen Eisvögel gibt es nicht viel Neues zu berichten. Sie sind eigentlich hinreichend bekannt. Nur gesehen haben sie viele Vogelliebhaber noch nicht. Sie sind eben scheu, leben versteckt und sind sehr schnell. Der Eisvogel ist wahrscheinlich eine der schillerndsten, einheimischen Vogelarten. Sein blau-oranges Gefieder ist ein echter Hingucker.
- Die Nahrung unserer Eisvögel basiert fast ausschließlich auf Fisch. Deshalb ist auch sein Vorkommen von nahrungsreichen und sauberen Gewässern abhängig. Im Sturzflug geht es hinab ins Wasser und mit Fisch im Schnabel taucht er Sekunden später wieder auf.
- Der weltgrößte Eisvogel, ist ein Vogel Australiens. Er lebt sowohl im Wald als auch am Wasser. Es ist der Lachende Hans, etwa 45 cm groß. Er wird auch Jägerliest, und in Australien Kookaburra genannt. Seinen Namen verdankt er einer Stimme die an ein lautes Gelächter erinnert. Dieses regelmäßige Gelächter am frühen Morgen und in den späten Abendstunden brachte ihm auch den Namen „Buschmanns-Uhr“ ein.
- In Australien sind diese Eisvögel besonders beliebt, weil sie u.a. giftige Schlangen fangen und fressen. Die Schlangen packt der Jägerliest mit seinem kräftigen Schnabel. Dann erschlägt er sie oder fliegt mit ihnen auf und lässt sie mehrmals aus großer Höhe auf den Boden fallen.