- Wasser ist Leben. Jeder Tropfen zählt.
Wieder einmal darf ich mit schönen Bildern aus einem besonderen Blickwinkel aufwarten. Besondere Kleintiere, die sicherlich auch während des heißen Sommers ihre Probleme hatten. Probleme wie wir. Probleme mit der Hitze? Probleme mit der Aufnahme von Flüssigkeit? Alle Tiere ob Vierbeiner, Vögel oder Insekten brauchen auch Flüssigkeit. Wasser … das Lebenselixier. Wie lösen sie das Problem?
Es gibt kein Tier das absolut kein Wasser zum Leben braucht. Auch wenn manche Lebewesen nicht unbedingt so trinken, wie wir es kennen. Ohne Flüssigkeit geht es nicht. Manche Tiere nehmen Flüssigkeiten über die Nahrung auf. Aber das sind Ausnahmen. Extreme. Grundsätzlich aber gilt … auf der Erde ist alles Leben von Wasser abhängig.
Alle Bilder können zum Vergrößern angeklickt werden.
- Eine gemeine Wespe. Das Wespen nicht trinken müssen ist falsch. Sowohl für sich selbst, als auch für das Füttern ihrer Larven ziehen die Wespen Feuchtigkeit aus ihrer Nahrung. Wasser wird vorrangig zum Kühlen ihrer Nester durch Verdunstungskälte gebraucht. Etwas Wasser benötigen sie auch zum Nestbau. Aus diesen Gründen trifft man sie auch häufig an Vogeltränken.
- Libellenblick. Auch Libellen müssen sich mit Flüssigkeit versorgen. Der versierte Beobachter hat es sicher schon gesehen. Libellen decken ihren Flüssigkeitsbedarf gerne mit der Aufnahme von Morgentau ab.
- Die Gartenkreuzspinne. Bei den Spinnen gibt es verschiedene Aussagen. Allgemein wird aber berichtet, dass Spinnen ihren Flüssigkeitsbedarf über das Aussaugen ihrer Opfer, sowie den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft aufnehmen. Puhhh … da wäre ich längst verdurstet.
- Eine Schwebfliege im Anflug. Bei der Recherche zum Thema stieß ich bei den Fliegen auf keine Ergebnisse die mich befriedigen konnten. Generell gilt, dass fast alle so etwas wie einen Saugrüssel haben. Was saugt man? Ein gewisser Flüssigkeitsanteil dürfte da nötig sein.
- Die Skorpionsfliege. Gerne hält sie sich in schattigen Bereichen auf. Sie ernährt sich vor allem von toten und verletzten Insekten. Zudem liefern Nektar und Früchte Flüssigkeit. Aber auch Honigtau von Blattläusen wird gerne von ihr aufgenommen.
- Eine Baumfliege. Sehr selten. Von weltweit nur etwa 30 Arten leben 4 in Deutschland. Baumfliegen findet man hauptsächlich in Wäldern. Die Fliegen ernähren sich von Baumsäften, faulenden Pilzen, Exkrementen und ähnlichen sich verflüssigenden Stoffen.
Wie heißt es? Nach bestem Wissen und Gewissen. So habe ich recherchiert. Es war teilweise sehr schwierig. Ich hoffe aber, dass insgesamt ein informativer Bericht dabei heraus gekommen ist.