- Auch gestern zogen in der Mittagszeit wieder einige Züge in Keilformation, mit insgesamt fast 1000 Vögeln, in großer Höhe über mich hinweg.
Wenn ich daheim bin heißt es für mich immer den Blick draußen halten. Auch die Kamera liegt dann stets griffbereit. So sieht es aus, wenn Kranichzeit ist. Beste Möglichkeit Kranichfotos zu machen. Ich wohne bekanntlich genau unterhalb ihrer Flugroute. So ist mir schon manch ein Foto gelungen. Besser als wenn ich mit dem Rad unterwegs bin. Da stehen zu viele Bäume. Schnell ist man davor gerumst. Autsch …
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken. Alle Fotos machte ich mit 3000 mm Brennweite.
- Kraniche. Ein schöner Anblick. Jedes Jahr können Naturfreunde an vielen Orten Deutschlands dieses großartige Schauspiel am Himmel beobachten.
- Man hört sie schon rechtzeitig. Dann heißt es Kamera schnappen und ab auf den Balkon. Es lohnt sich immer wieder.
- Ab Oktober ziehen die Kraniche in ihre Winterquartiere. Im Frühjahr kehren sie dann zurück in ihre Brutgebiete.
Im Flug bilden Kraniche eine V-förmige Formation. Die kräftigsten Vögel wechseln sich an der Spitze ab. Danach kommen dann Familien mit Jungtieren. Die Kraniche legen öfter mal eine Pause ein, bedingt durch ungünstige Wetterbedingungen. An den großen Rastplätzen kann man dann tausende der Vögel des Glücks, wie sie auch genannt werden, beobachten.