- Ein Start nach Maß. Ein schöner Morgen. Das gefällt mir.
Nach einem wettermäßig schönen Start am frühen Morgen, startete ich mit einem guten Gefühl und frisch geladenen Kamera Akkus. Es wurde eine schöne Fahrt und bescherte mir entsprechende Fotos. Dazu gehörten Schmetterlinge aus der wunderbaren Art der Edelschmetterlinge. Dabei waren das Tagpfauenauge und der kleine Fuchs. Zwei farbenprächtige Exemplare, die zu den prächtigsten ihrer Art in Europa gehören. Viel Zeit hatte ich am Nest der Star verbracht. Jetzt heißt es abhaken und weiter geht es. Da warten noch viele schöne Gelegenheiten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Das Tagpfauenauge gehört zur Familie der Edelschmetterlinge. Sie gehören zu den prächtigsten Arten Mitteleuropas.
Das Tagpfauenauge. Schon früh im Jahr, wenn Weiden, Huflattich und Schlehen blühen, kann man Tagpfauenaugen beim Blütenbesuch beobachten. Bei dieser Art überwintern nicht Ei, Raupe oder Puppe, sondern die erwachsenen Falter. Das Tagpfauenauge ist einer der bekanntesten heimischen Schmetterlinge und zusammen mit dem Kleinen Fuchs auch einer der häufigsten. Das Tagpfauenauge, gehört zur Familie der Edelfalter. Im zeitigen Frühjahr werden Weiden, Huflattich, Schlehen, Pflaumen und Löwenzahn besucht, im Sommer mit Vorliebe rote und blauviolette Blüten. Wichtig sind dabei Disteln. Gerne fliegt das Tagpfauenauge auch Schmetterlingsflieder im Garten oder auf Siedlungsbrachen und Bahnflächen an.
- Der kleine Fuchs. Er gehört ebenfalls zu den Edelschmetterlingen.
Der Kleine Fuchs bewohnt viele unterschiedliche Lebensräume. Die Art ist weit verbreitet und sehr häufig. Antreffen kann man die Tiere beispielsweise unter anderem in offenen Landschaften, auf Heideflächen, aber auch in Parks und Gärten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz lässt sich der Kleine Fuchs vom Frühling bis in den Herbst beobachten. Jährlich fliegt der Kleine Fuchs in wärmebegünstigten Gegenden in zwei bis drei Generationen, die sich von Mai bis in den Oktober antreffen lassen. Bei dieser Falterart erfolgt die Überwinterung als erwachsenes Individuum, nach der Überwinterung sind die Tiere von März bis April aktiv und pflanzen sich dann schon fort. Raupen des Kleinen Fuchses lassen sich meist ab Mai bis Ende Juli oder in den August beobachten.