Es ist immer wieder schön, wenn man in der freien Natur eine Goldammer sieht. Auch wenn wir das ganze Jahr über Goldammern entdecken können, sind die beobachteten Vögel nicht unbedingt dieselben wie im Sommer. Einige fliegen kurze Strecken Richtung Süden, während Vögel aus Nord- oder Osteuropa nach Deutschland kommen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Vor allem im Winter sind die Goldammern gerne in größeren Trupps unterwegs und suchen auf Äckern oder in Gärten nach Nahrung.
- Sie ernähren sich vor allem von Samen, die sie am Boden suchen. In der Brutzeit stehen aber auch Insekten und Spinnen auf dem Speiseplan der Goldammern.
Im Frühling bauen sie ihr Nest aus trockenen Grashalmen und Blättern. Es befindet sich gut versteckt am Boden oder niedrig in Büschen. Sie brüten im offenen, meist trockenen Gelände. Goldammern ziehen zwei bis drei Jahresbruten groß.
Der macht was her!
Leider sehe ich die nicht so oft. Schade, wo sie doch wirklich schön aussehen.
Das ist wirklich ein goldiger Vogel, gut fotografiert. LG
Danke Dir.
Das stimmt.
Das finde ich auch.
LG Jürgen
Zauberhaft, die Goldammer, und du hast so schöne Bilder von ihr! Wie schön, daß sie dir quasi „über den Weg geflogen“ ist, da kann ich deine Freude darüber gut verstehen.
Hab einen schönen Abend, lieber Jürgen, liebe Grüße
Monika.
Danke Monika.
Es ist ja auch ein wunderschöner Vogel.
LG Jürgen
Wunderbare Fotos. Habe noch nie in freier Natur diesen Vogel gesehen…
Gruß von Sonja
Danke Dir. Das kommt sicher noch.
LG Jürgen
Sehr schön hast du den Goldammer fotografiert !
Vielen Dank. Es ist wirklich ein goldiger Vogel.
Die Aufnahmen sind so brillant, es lohnt sich auf vergrößern zu klicken.
Jürgen, ich wünsche dir einen schönen Tag.
Danke, Heike.
Ich wünsche Dir auch einen schönen Tag.
LG Jürgen