In den Efeupflanzen entdeckte ich eine Gruppe Wacholderdrosseln. Die Pflanze bevorzugt schattige oder mindestens halbschattige Plätze und liebt ein mildes Klima und hohe Luftfeuchtigkeit. Dieser Efeu blüht im September und Oktober. Nach dem Winter bilden sich aus den Blüten schwarzblaue und für den Menschen giftige Beeren. Aber wie man auf meinen Bildern sehen kann, schmeckt er den Wacholderdrosseln ganz vorzüglich.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Wacholderdrossel. Sie wird auch Krammetsvogel genannt.
- Man kann diesen schönen Vogel teilweise ganzjährig bei uns sehen.
- Sie besiedelt dabei auch Städte und Dörfer.
- Im Winter frisst sie überwiegend Beeren und Fallobst. Im Sommer auch tierisches wie Würmer.
- Die Wacholderdrossel brütet meist in kleinen Kolonien, aber auch einzeln. Sie verteidigen dabei die Nestumgebung sehr vehement.
- Verteidigt wird dabei mit Sturzflügen, selbst gegen Raben- und Greifvögel, aber auch gegen andere Nestfeinde. Es werden auch gerne „Kotbomben“ eingesetzt.
Auch ein Spaziergänger hatte die Vögel entdeckt. Er fragte mich, um welche Vögel es sich da handeln würde. Als ich sagte es sind Wacholderdrosseln meinte er, er kenne nur Schnapsdrosseln. Das diese schönen Vögel aber früher auch gegessen wurden und auch heute noch in einigen Gegenden verspeist werden, verschwieg ich ihm lieber. Das mag am Geschmack liegen. Anscheinend hat ihr Fleisch einen wachholderartigen Geschmack.
Die haben wir zu Genüge im Garten, wir haben da so eine Hecke, dort drin zwietscht und piepst es den ganzen Tag 🥰
Das ist doch wunderbar. Das Glück hat nicht jeder.
Krammetsvögel als Speise hab ich oft in den Novellen von Th. Storm gelesen, aber vorstellen kann ich es mir auch nicht.
So schöne Bilder von den schönen Wacholderdrosseln!
Ja, lach, bei Wacholderdrosseln fällt einem automatisch die Schnapsdrossel ein, im Zusammenhang mit Wacholder als Schnaps ja nicht ganz verkehrt, lach!
Einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Grüße
Monika.
Essen möchte ich die schönen Vögel auch nicht. Dann lieber einen Wacholderschnaps trinken. Lach …
LG Jürgen
Da bin ich dabei, Jürgen! Prost! 😂👍
Liebe Grüße
Monika.
Prost …. Grins.
Schöne Fotos, bis jetzt habe ich noch kein Bild von diesen Vögeln gesehen.
Wenn man weiß, wo sie sich gerne aufhalten, ist das kein Problem.
Wunderbar, diese Reise durch die Welt der Vögel ist spannend, faszinierend und äußerst lehrreich! Danke.
Das macht auch mir immer wieder viel Spaß. Schöne Grüße.
Das sind schon schöne Vögel. Das man sie isst, kann ich mir auch nicht vorstellen, aber dann, wir essen Vieles, was schön und niedlich ist!
VG
Christa
Prinziell stimmt das. Da bin ich Deiner Meinung. Das sehe ich auch so.
Wenn dann bedenkt. Hähnchen sind auch niedlich. Da kommt man ins grübeln.
LG Jürgen
Sehr schöne Serie von diesen schönen Vögeln 😀
Vielen Dank. Das freut mich.
So hübsche Vögel isst man doch nicht! Ich glaube, sie gehen auch gern an die verschrumpelten Träubchen vom Wilden Wein…
Stimmt. Trauben mögen sie auch gerne. Ansonsten. Das Thema essen entspricht leider der Wahrheit, ist aber auch für mich unvorstellbar.
So schöne Vögel, manches Jahr haben wie sie auch bei der Efeuhecke im Garten. Tolle Bilder!
Danke Dir. Solche Hecken sind bei den schönen Vögeln sehr beliebt.
Ab und zu taucht eine Wacholderdrossel als seltener Gast in unserem Garten am Rande von Wiesbaden auf. Sie könnte hier einziehen, ich hätte nichts dagegen.
Das wäre sicher etwas Schönes.
So ein schöner Vogel, meist sehr ich ihn nur durchziehen. In Zeiten, wo Fleisch etwas Besonderes war und teuer, war die Drossel ein willkommene Mahlzeit. Für uns nicht mehr nachvollziehbar, da Fleisch überall günstig verfügbar.
Liebe Grüße
Nina
Sie zu essen kann ich mir auch nicht vorstellen. Es wird aber in einigen Gegenden immer noch gemacht.
LG Jürgen