Am Samstagmorgen schien die Sonne nur kurz vom blauen Himmel. Beste Voraussetzungen für eine Tour. Es lohnte sich. Der Stieglitz hat ein farbenfrohes Gefieder und gehört somit zu unseren buntesten Singvögeln. Er ist bei uns ein Ganzjahresvogel. Ich freue mich immer ihn zu sehen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Stieglitz ist gerne auch mit dem Kopf nach unten zu sehen.
- So kennt man den Stieglitz.
- Dabei ist er stets hoch im Geäst.
- Immer in Bewegung der schöne Vogel.
Bei großer Kälte zieht der farbenfrohe Vogel sich Richtung Süden zurück. Die schönen Vögel sind auch als Distelfinken bekannt. Sie lieben Samen aller Art. Stieglitze sind immer in Bewegung und so ist auch ihr Gesang. Dass man den Stieglitz im Frühjahr und Sommer eher selten sieht, liegt an seinen Nistgewohnheiten. Das weich gepolsterte Nest baut bei den Stieglitzen das Weibchen. Es ist gut versteckt in einer möglichst hoch im Baum gelegenen Astgabel. Auch nach dem Schlüpfen der Küken geht alles ganz schnell. Bereits nach zwei Wochen verlassen die Jungvögel das Nest. Schon nach einem Monat sind sie komplett selbständig. Die unermüdlichen Eltern beginnen danach sofort mit einer zweiten Brut. Dadurch kann ein Stieglitzpaar jedes Jahr zehn Jungvögel aufziehen. Stieglitze führen eine Saisonehe. Sie gehen also jedes Jahr neu auf Partnersuche.