- In dieser herrlichen Umgebung lebt mein Lieblingsstorchenpaar auf einem Bauernhof, in der Nähe der Lippe und einer idyllischen Landschaft.
Wie im alten Jahr angekündigt gibt es auch 2023 eine Sonntagsserie. Allerdings habe ich nicht mehr verschiedene Themen vorgesehen. Es wird ein einziges Thema geben. Es geht dabei jeden Sonntag um die Storchenwelt. Die neue Sonntagsserie nimmt uns Sonntag für Sonntag mit in die Welt der Störche. Es geht dabei sowohl um aktuelle Beiträge mit Fotos, und auch viele Informationen. Jeden Sonntag wird an dieser Stelle über Zahlen, Daten und Fakten, untermalt mit Fotos, berichtet. Was sich so tut bei Familie Adebar. Es werden viele Bilder dabei sein, die ich noch nie gezeigt habe.
In der heutigen Folge heißt es: „Die Liebe, die Liebe“. Der Titel könnte von Rosamunde Pilcher sein. Endlich Nachwuchs. Lange musste ich warten. Aber es klappte und wurde für mich mit schönen Bildern belohnt. Die Freude war groß. Viele Stunden hatte ich am Storchennest verbracht und freute mich sehr über die Fotos.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- So sieht die Liebe aus. Es war so schön das anzusehen.
- Dann wurde fleißig Familienplanung betrieben. Love is in the Air.
- Schließlich war es geschafft. Der Nachwuchs kroch nach und nach aus den Eiern.
- Insgesamt drei Küken, die rasch heranwuchsen. Viel Arbeit für das Elternpaar.
Wir kennen hier überwiegend den Weißstorch. Er sucht als Menschenfreund die Nähe der Menschen. In seltenen Fällen gibt es hier auch den Schwarzstorch. Er lebt versteckt in den Wäldern und meidet den Menschen. Daneben gibt es noch 18 weitere Arten von Störchen. Sie leben auf allen Kontinenten außer in der Antarktis. Alle Arten sind Fleischfresser. Weißstörche fressen Regenwürmer, Insekten, Frösche, Mäuse, Ratten, Fisch, Eidechsen und Schlangen. Manchmal fressen sie auch Aas. Das Weibchen legt zwei bis sieben Eier. Jedes ist etwa doppelt so groß wie ein Hühnerei. Die Eltern brüten abwechselnd. Nach etwa 30 bis 34 Tagen schlüpfen die Jungtiere aus. Im Durchschnitt sind es etwa drei. Sie wiegen dann ca.80 Gramm. Mit etwa vier Jahren sind die jungen Störche geschlechtsreif.
Nächsten Sonntag zeige ich „Flugstudien eines Weißstorches“.
Lieber Jürgen,
wie wunderbar, daß Du diesen ganzen Zyklus beobachten und fotografieren konntest. Das ist vielen unter uns nicht vergönnt, und deshalb danke ich Dir herzlich für diese super Bilder.
Hoffentlich wird Dein Lieblingspaar auch dieses Jahr wieder zurückkehren, und erfolgreich eine Brut großziehen.
Lieben Gruß,
Tanja
Seit 2010 bin ich fast täglich in Sachen Störche unterwegs. Ein Grund auch diese Sonntagsserie zu starten. Es warten da noch einige schöne Beiträge. Die diesjährigen Störche haben sich schon angemeldet und kommen bald.
LG Jürgen
Wie aufregend!
Danke Dir.
Störche sind so beeindruckend. Herzlichen Dank für die tollen Bilder.
Vielen Dank. Ich freue mich auch immer sie zu sehen.
„Die Liebe, die Liebe…ist eine Himmelsmacht!“
Was für ein schöner Eintrag, ich hatte mich schon so darauf vorgefreut, und kann mir sehr gut vorstellen, wie große deine Freude über dein Lieblingsstorchenpaar war. So ein inniges Bild, die beiden verliebten Störche, und nach der Familienplanung wird die Liebe belohnt durch feinen Nachwuchs, drei Storchenküken, wie schön!
Das war wieder eine Freude mit deiner Sonntagsserie, und ich bin schon wieder ganz gespannt auf die nächste Folge!
Einen schönen Abend wünsche ich dir und einen guten Start in die neue Woche, liebe Grüße
Monika.
Danke Dir. Es war wunderschön, das alles zu beobachten. Ein Grund warum ich im Laufe der Jahre ein Bewunderer dieser schönen Tiere wurde.
Auch Dir noch einen gemütlichen Abend.
LG Jürgen
Kann ich gut verstehen, daß du ein Bewunderer der schönen Tiere bist, ich mag Störche auch so sehr, mit den Schwalben zusammen zählen sie zu meinen Lieblingsvögeln schon seit Kindertagen!
Dankeschön, mach ich mir jetzt, liebe Grüße
Monika.
Prima. Dann sind wir uns ja einig.
LG Jürgen
Ein wirklich schönes Pärchen.
Ja, das stimmt. Es ist mein Lieblings Storchenpaar.
Tja … die Liebe ist immer spannend 😀
Stimmt. Das sehe ich auch so. Bei Mensch und Tier.
Schön, dass du so ausführlich über die Storchenwelt berichtest!
VG
Christa
Danke Dir. Störche sind von jeher meine Leidenschaft und mein Erkennungszeichen auf Blog und Visitenkarten. So kennt man mich.
LG Jürgen
Die Storchenliebe ist großartig! Irgendwo habe ich einen Artikel über ein Paar Störche gefunden. Das Storchenweibchen ist verkrüppelt und fliegt schon seit Jahren nicht mehr in warme Länder, um dort zu überwintern. Ihr Partner kommt jedes Jahr zu ihr zurück. Er hat sie nicht gegen eine jüngere, gesunde und schöne Dame ausgetauscht. Eine ebenso schöne Liebesgeschichte mit einem Paar Störche stammt aus einer Tierklinik in Przemyśl (Vorkarpatenregion in Südpolen). Sie landete in die Tierklinik, mit einem gebrochenen Flügel, er mit einer schweren Vergiftung. Während der langen Monate der Rehabilitation haben sich die Störche sehr aneinander geklammert. Als sich herausstellte, dass die Storchendame nie mehr würde fliegen können, widmete sich ihr Partner, der wieder voll fit war, ganz ihr. Er verbrachte den Winter in Polen und mit der Ankunft des Frühlings begann er, ein ungewöhnliches Nest zu bauen. Der verliebte Storch hat entgegen den Gewohnheiten der Störche sein Nest auf dem Boden gebaut und nicht auf einem hohen Mast oder dem Dach eines Hauses. Alles nur, weil seine Partnerin nach einem schweren Unfall nicht mehr fliegen kann. Außerdem stellte sich bald heraus, dass diese innovative Lösung der Störche auch auf andere Vögel in der Tierklinik übergegriffen hatte. Bisher nisteten die Vögel, die aufgrund ihrer Verletzungen nicht mehr fliegen konnten, nicht. Als sie die Handlungen des verliebten Paares sahen, begannen sie, sie nachzuahmen und bauten ebenfalls Nester direkt auf dem Boden.
Übrigens: wenn du Rosamunde Pilcher als Kategorie, als Tag, hinzufügst, hast du mit Sicherheit eine Menge neuer Fans.
Du beschreibst da eine außergewöhnliche Geschichte. Ein Bespiel dafür, was eine „Tierliebe“ zustande bringen kann. Von ähnlichen Geschichten habe ich schon öfter gehört. Ich finde, es ist einmalig was Tiere zustande bringen. Manchmal ein Beispiel für viele Menschen. Das sollte zum Nachdenken anregen. Danke dafür.
Wildtiere, Vögel sollten in vielerlei Hinsicht ein Vorbild für die Menschen sein.
Das sehe ich auch so. Leider halten sich viele Menschen nicht daran und nennen sich dann noch Tierfreund.
Entzückende Fotos von dem Liebes-Storchenpaar. Ich mag Störche sehr, gab es in meiner ursprünglichen Heimat in Ostpreußen unzählige Störche.
Vielen Dank.
Da gibt es immer noch sehr viele Störche.
Wundervoll!
Vielen Dank. Bei den Störchen zuzuschauen ist immer spannend.