- In dieser herrlichen Umgebung lebt mein Lieblingsstorchenpaar auf einem Bauernhof, in der Nähe der Lippe und einer idyllischen Landschaft.
Wie im alten Jahr angekündigt gibt es auch 2023 eine Sonntagsserie. Allerdings habe ich nicht mehr verschiedene Themen vorgesehen. Es wird ein einziges Thema geben. Es geht dabei jeden Sonntag um die Storchenwelt. Die neue Sonntagsserie nimmt uns Sonntag für Sonntag mit in die Welt der Störche. Es geht dabei sowohl um aktuelle Beiträge mit Fotos, und auch viele Informationen. Jeden Sonntag wird an dieser Stelle über Zahlen, Daten und Fakten, untermalt mit Fotos, berichtet. Was sich so tut bei Familie Adebar. Es werden viele Bilder dabei sein, die ich noch nie gezeigt habe.
In der heutigen Folge heißt es: „Die Liebe, die Liebe“. Der Titel könnte von Rosamunde Pilcher sein. Endlich Nachwuchs. Lange musste ich warten. Aber es klappte und wurde für mich mit schönen Bildern belohnt. Die Freude war groß. Viele Stunden hatte ich am Storchennest verbracht und freute mich sehr über die Fotos.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- So sieht die Liebe aus. Es war so schön das anzusehen.
- Dann wurde fleißig Familienplanung betrieben. Love is in the Air.
- Schließlich war es geschafft. Der Nachwuchs kroch nach und nach aus den Eiern.
- Insgesamt drei Küken, die rasch heranwuchsen. Viel Arbeit für das Elternpaar.
Wir kennen hier überwiegend den Weißstorch. Er sucht als Menschenfreund die Nähe der Menschen. In seltenen Fällen gibt es hier auch den Schwarzstorch. Er lebt versteckt in den Wäldern und meidet den Menschen. Daneben gibt es noch 18 weitere Arten von Störchen. Sie leben auf allen Kontinenten außer in der Antarktis. Alle Arten sind Fleischfresser. Weißstörche fressen Regenwürmer, Insekten, Frösche, Mäuse, Ratten, Fisch, Eidechsen und Schlangen. Manchmal fressen sie auch Aas. Das Weibchen legt zwei bis sieben Eier. Jedes ist etwa doppelt so groß wie ein Hühnerei. Die Eltern brüten abwechselnd. Nach etwa 30 bis 34 Tagen schlüpfen die Jungtiere aus. Im Durchschnitt sind es etwa drei. Sie wiegen dann ca.80 Gramm. Mit etwa vier Jahren sind die jungen Störche geschlechtsreif.
Nächsten Sonntag zeige ich „Flugstudien eines Weißstorches“.