Heute zeige ich Bilder von Grauschnäppern und Schwarzkehlchen. Dazu wie immer, einige interessante Daten. Der Grauschnäpper ist an höhere Bäume gebunden, die durch eine große Zahl an Sitzwarten die Nutzung freier Lufträume für die Insektenjagd in der Luft und am Boden ermöglichen. Er bewohnt daher in erster Linie lichte Bereiche in Wäldern aller Art bis hin zu Feldgehölzen. Es gibt sie aber auch in Parks, Gärten und Alleen in Dörfern und Städten. Grauschnäpper jagen fast ausschließlich im Flug. Das passiert überwiegend von exponierten Warten aus. Bei gutem Wetter wird bis zu zwei Drittel der Beute im freien Luftraum erjagt. Der Rest wird im Flug von Bäumen, Hauswänden und Komposthaufen abgelesen. Bei schlechtem Wetter, wenn kaum Insekten fliegen, jagen die Tiere verstärkt in Bäumen und in Bodennähe.
Schwarzkehlchen gehören genau wie Rot-, Blau- und Braunkehlchen zur Familie der Fliegenschnäpper. Das ist eine artenreiche Gruppe, die nah mit den Drosseln verwandt ist. Sie brüten in offenen Gebieten mit einzelnen Sträuchern, wo sie ihre Nester gerne in Bodennähe anlegen. Beide Geschlechter kümmern sich um die Aufzucht der vier bis sechs Jungvögel. Bis zu drei Bruten können die Schwarzkehlchen in einem Jahr großziehen. In Deutschland kommt das Schwarzkehlchen zunächst im Süden und großräumiger im Westen vor. Das größte und dabei zusammenhängende Verbreitungsgebiet besteht jedoch nördlich der Mittelgebirge vom Niederrhein bis zur Lausitz. Nach Nordosten nimmt die Häufigkeit ab. Die Art kommt jedoch in allen Gebieten bis zur Ostseeküste vor.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Grauschnäpper.
- Die Grauschnäpper sind recht kleine, schlanke Vögel mit eher großem Kopf, relativ langen Flügeln und langem Schwanz.
- Das Schwarzkehlchen.
- Das Schwarzkehlchen ist etwa zwölf Zentimeter lang und wiegt zehn bis 13 Gramm. Das Männchen hat einen schwarzen Kopf und einen weißen Halsring.
Grauschnäpper und Schwarzkehlchen gehören beide zu den Zugvögeln und verbringen den Winter in ihren Überwinterungsgebieten im Süden.
Die Bilder sind von Werner dem „Vogelknipser“.
Was für ein kleiner hübscher Vogel.
Vielen Dank. Das sehe ich auch so.
Hallo Jürgen,
danke für die schönen Bilder und die Infos zu den Tieren, toll!
LG Dagmar
Hallo Dagmar.
Das freut mich, wenn es Dir gefällt.
LG Jürgen
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. LG Dagmar
Vielen Dank.
Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir ebenfalls.
LG Jürgen.
Danke schön
Gerne.
Zwei wunderschöne kleine Vögel, der Grauschnäpper und das Schwarzkehlchen und wieder eine Menge interessantes dabei gelernt, lieben Dank!
Einen schönen Samstagabend wünsche ich dir, liebe Grüße
Monika.
Liebe Monika.
Man lernt eben nie aus.
Mir geht es oftmals genau so.
LG Jürgen
Vielen Dank für die Erklärungen den beiden Arten. Beim Grauschnäpper war mir einiges unbekannt. Vielleicht kannst du demnächst mal berichten, welches deine Quellen sind.
Mache ich hiermit. Ich benutze (wie viele meiner NABU Kollegen) „Der Kosmos Vogelführer“ von Svennon/Mullarney/Zetterström. Da findest Du alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens.
Danke. Da muss ich wohl mal mein „Die Welt der Vögel“ von Otto Fehringer ersetzen, dass ich Weihnachten 1952 geschenkt bekommen habe. Ich konnte damals zwar noch nicht als Fünfjähriger lesen, aber mein Vater, ein Hobbyornithologe, hat mich damit an die Welt der Vögel herangeführt – und sich wohl selbst auch einen großen Wunsch mit dem Buch erfüllt. Etliche andere „Vogelbücher“ (Bestimmungsbücher, Monografien) besitze ich natürlich auch. Ein Zugang aus den letzten Monaten ist Der Kolkrabe von Heinrich Haller mit unzähligen Fotografien.
Ich hatte mich mit ein paar Ornitologen auf Helgoland getroffen und dort für etwas über 30 € in einem Bücherladen gekauft und nie bereut. Es ist einfach super. Ausgestattet mit vielen Zeichnungen. Das ist besser als Fotografien (wegen des Lichteinfalls, der vieles verfälschen würde) Das Buch kann ich Dir nur empfehlen.