Wie im alten Jahr angekündigt gibt es auch 2023 eine Sonntagsserie. Allerdings habe ich nicht mehr verschiedene Themen vorgesehen. Es wird ein einziges Thema geben. Es geht dabei jeden Sonntag um die Storchenwelt. Die neue Sonntagsserie nimmt uns Sonntag für Sonntag mit in die Welt der Störche. Es geht dabei sowohl um aktuelle Beiträge mit Fotos, und auch viele Informationen. Jeden Sonntag wird an dieser Stelle über Zahlen, Daten und Fakten, untermalt mit Fotos, berichtet. Was sich so tut bei Familie Adebar. Es werden viele Bilder dabei sein, die ich noch nie gezeigt habe. In der heutigen Folge beschreibe ich wie 2010 alles begann.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Lippeaue. Dieses idyllische, schöne Gebiet an der Lippe hatten die ersten Störche sich ausgesucht
- Weit hinten in der Wiese. Für Besucher kein Zutritt, stand das Storchennest.
Das Foto zum Vergrößern bitte anklicken.
- Das Storchenpaar zog 2011 mit Erfolg die ersten zwei Jungstörche groß.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Ein zweites Nest wurde 2011 aufgestellt. Als Paten waren Kinder eines Kindergartens dabei.
- Begeisterung und rege Teilnahme auch bei der Bevölkerung und einigen Medienvertretern.
- Mittels eines Kranes wurde das Storchennest montiert.
- Das Ergebnis. Ein Storchenpaar kam bereits im ersten Jahr.
2010 kamen erstmals Störche. Das Nest stand weit hinten in der Wiese. Man wollte die Besucher fernhalten. Es gab aber keine Jungtiere. Die beiden Störche erlangten in den Medien und bei der Bevölkerung eine gewisse Berühmtheit. Sie wurden Lilly und Willy genannt. 2011 gab es dann zwei Jungstörche. Außerdem wurde gegenüber der bestehenden Storchenwiese 2011 ein zweites Nest aufgestellt. Ein Storchenpaar zog ein. Es gab aber noch keinen Nachwuchs. In der nächsten Folge berichte ich über das traurige Schicksal vom Storchenmann Willy.