Heute beschäftige ich mich mit dem 2. Teil. Es ist allgemein bekannt, dass viele Vogelarten in Deutschland zu den Zugvögeln gehören und die kalte Jahreszeit in warmen und südlichen Gebieten der Welt verbringen.
Die meisten Vögel verlassen Deutschland im Herbst, um in den Süden zu ziehen und dort den Winter zu verbringen. Doch es gibt auch Vögel, die hier bei uns bleiben. Man nennt sie Stand- und Wintervögel.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Gimpel oder auch Dompfaff ist im Winter bei uns anzutreffen. Weibchen und Jungvögel sind Kurzstreckenzieher.
- Der Grünfink ist im Winter bei uns anzutreffen.
- Die Goldammer ist im Winter bei uns anzutreffen.
- Der Haussperling ist im Winter bei uns anzutreffen.
- Die Haubenmeise ist fast ausschließlich im Winter bei uns anzutreffen.
- Der Kleiber ist sowohl Standvogel als auch Kurzstreckenzieher.
- Die Kohlmeise ist im Winter bei uns anzutreffen.
- Die Heckenbraunelle ist ein Teilzieher, aber auch im Winter bei uns anzutreffen.
- Die Rabenkrähe ist auch im Winter bei uns anzutreffen.
Die gezeigten Vogelarten überwintern in Deutschland und sind daher typische Wintervögel.
Wunderschön.
Vielen Dank. Das freut mich.
Gimpel haben sich bei mir länger nicht sehen lassen. Dafür kommen im Winter die Saatkrähen in die Städte.
Krähen aller Arten gibt es hier auch im Überfluß.
Das ist eine richtig interessante Serie, Jürgen, kann man wieder viel über unsere Vögel lernen. Ich mag den Dompfaff sehr, und Grünfinken waren früher immer zuhauf am Futterhäuschen im Winter. Die Goldammer hast du fein erwischt, sie singt dir ein Lied. Spatzen bzw. Sperlinge gibt es hier kaum noch zu sehen, da freu ich mich immer, wenn ich sie bei dir sehen kann. Die Haubenmeise gefällt mir! Kleiber gab es früher hier auch am Futterhaus im Winter.
Danke für den schönen und lehrreichen Eintrag, ich wünsch dir einen schönen Abend, liebe Grüße
Monika.
Danke Dir.
Heute noch einmal, dann kommt der 3. Adventssonntag. Die Zeit läuft.
LG Jürgen
Ich wohne am Rande des Wiener Waldes, und jeden Abend im Winter ist es ein Riesenspektakel, wenn hundert? Rabenkrähen sich warm fliegen und dabei laut schreien. So kommen sie besser durch die kalte Nacht, habe ich gelesen.
Und den Goldammer hast Du mitten im Singen erwischt. 😆
Danke Dir.
Die Krähen sammeln sich dann, um zu ihren gemeinsamen Schlafplätzen zu fliegen.
Wieder mal gut: die Fotos und die Infos, auch in den Kommentaren.
Hier eine Buchempfehlung: Caroline Ring: Wanderer zwischen den Welten. Was Vögel in Städten erzählen…
Gruß von Sonja
Vielen Dank. Das freut mich.
LG Jürgen
Die Wintervögel in unserem Garten sind heuer so gefräßig, dass die schon zweimal beide Futterhäuschen leergemampft haben. Mich wundert, dass sie noch fliegen können😉
Stimmt. Ist aber kein Wunder. Es besteht akuter Futtermangel. Da ist Hilfe bitternötig.
Jeder Vogel schöner als der andere. Tolle Aufnahmen in der kalten Jahreszeit. Viele Grüße und schönes Wochenende. Traudl
Danke Traudl. Morgen kommt noch eine Folge.
Auch Dir ein schönes Wochenende.
LG Jürgen