Heute beschäftige ich mich mit dem 2. Teil. Es ist allgemein bekannt, dass viele Vogelarten in Deutschland zu den Zugvögeln gehören und die kalte Jahreszeit in warmen und südlichen Gebieten der Welt verbringen.
Die meisten Vögel verlassen Deutschland im Herbst, um in den Süden zu ziehen und dort den Winter zu verbringen. Doch es gibt auch Vögel, die hier bei uns bleiben. Man nennt sie Stand- und Wintervögel.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Gimpel oder auch Dompfaff ist im Winter bei uns anzutreffen. Weibchen und Jungvögel sind Kurzstreckenzieher.
- Der Grünfink ist im Winter bei uns anzutreffen.
- Die Goldammer ist im Winter bei uns anzutreffen.
- Der Haussperling ist im Winter bei uns anzutreffen.
- Die Haubenmeise ist fast ausschließlich im Winter bei uns anzutreffen.
- Der Kleiber ist sowohl Standvogel als auch Kurzstreckenzieher.
- Die Kohlmeise ist im Winter bei uns anzutreffen.
- Die Heckenbraunelle ist ein Teilzieher, aber auch im Winter bei uns anzutreffen.
- Die Rabenkrähe ist auch im Winter bei uns anzutreffen.
Die gezeigten Vogelarten überwintern in Deutschland und sind daher typische Wintervögel.