Augen zu. Augen auf. Was denn jetzt? So könnte man fragen. Ich hatte eine Waldohreule auf ihrem Tagesschlafplatzbaum entdeckt. So vorsichtig ich auch war. Sie öffnete die Augen und sah mich an. Ich wollte aber nicht länger stören. Ganz schnell verzog ich mich. Sicher hatte der schöne Vogel eine anstrengende „Nachtschicht“ hinter sich.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Schlafende Waldohreule.
- Sie können im Dunklen sehr gut sehen. Außerdem hören sie enorm gut und sind lautlose Flieger.
Die Waldohreule ist neben dem Waldkauz die häufigste Eulen Art bei uns. Die Waldohreule ist etwas kleiner und schlanker als der Waldkauz. Typisch sind die auffälligen, großen und oft steil aufgerichteten Federohren. Diese Federohren sind für sie markant. Die kann sie allerdings auch anlegen. Außerdem fallen ihre wunderschönen orangegelben Augen besonders auf. Die Eule ist streng nachtaktiv und lebt eher heimlich. Sie bewohnt gerne Wälder, die sich in der Nähe von offenen Flächen befinden. Innere Bereiche von Wäldern meidet sie eher, da sie dort in Konkurrenz zum stärkeren Waldkauz steht.