Man kann sie schön beobachten. Insekten aller Art. Sie stärken sich an den Blumen und Blüten. Ganz gleich welcher Art sie sind. Ob Bienen, Wildbienen, Hummeln, oder Wespen. Sie ernähren sich von Pollen und Nektar. Schwebfliegen und Schmetterlinge ernähren sich nur von Nektar. Die Blüten bekommen als Gegenleistung von den Insekten die Bestäubung. Ein schönes Beispiel ist auch der der Kohlweißling. Er ist weit verbreitet, aber deutlich seltener zu beobachten als noch vor wenigen Jahren. Kohlweißlinge stellen keine besonderen Ansprüche an ihr Umfeld. Der tagaktive Schmetterling ist besonders im offenen Gelände, auf Wiesen und Kulturland häufig anzutreffen. Und das bereits zu Beginn des Frühlings bis weit in den Herbst hinein.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Es summt und brummt und gibt viel zu Beobachten.
- So macht das Fotografieren richtig Spaß.
- Der Kohlweißling sucht besonders gerne Disteln, Wiesen-Schaumkraut, Baldrian und Schmetterlingsflieder auf.
- Die Weibchen haben zudem je zwei schwarze Punkte auf den Vorderflügeln. Die Unterseite der Flügel ist gelblich gefärbt mit zwei oft zusammenfließenden schwarzen Punkten.