Es war als hätten sie auf mich gewartet. Ein Eichelhäher und ein Kleiber. Immer gerne gesehen. Ist es die Farbe ihrer Gefieder? Oder ihre besondere Art? Ich füge eine Kurzbeschreibung bei. Da mag jeder Vogelfreund für sich entscheiden.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Der Eichelhäher.
Der Eichelhäher gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel und zur Familie der Rabenvögel. Er ist in fast ganz Europa zuhause. Der schöne Häher gehört zu unseren heimischen Vögeln und lebt in Laub- und Mischwäldern, aber auch in Parks, sowie in den Gärten mit entsprechenden Futterstellen. Als Rabenvogel plündert er aber auch die Nester der Singvögel. Das ist aber bei anderen Tieren auch so. Es ist von der Natur so vorgesehen. Es dient dem natürlichen Gleichgewicht. Seinen Namen verdankt der Eichelhäher seiner Haupt- und Lieblingsspeise. Bis zu zehn Eicheln kann er im Kehlsack transportieren. Seine Funde versteckt er dann als Wintervorrat im Boden. Trotz seines hervorragenden Gedächtnisses, kann er aber im Winter doch nicht alle Verstecke wiederfinden. So können viele der Eicheln auskeimen und zu neuen Nahrungsbäumen heranwachsen.
- Ein Kleiber.
Der Kleiber. Der Name Kleiber kommt von kleben. Er verklebt, zum eigenen Schutz, seine Höhlen. Oft wird er auch Spechtmeise genannt, obwohl er weder mit Spechten noch mit Meisen direkt verwandt ist. Als einziger Vogel kann der Kleiber kopfüber den Stamm herunterlaufen. In dieser Haltung kann er sehr gut die Nahrung erreichen, die hinter nach oben abstehender Rinde versteckt ist. Damit hat er für sich exklusiv eine ökologische Nahrungsnische belegt. Der Kleiber ist ein bekannter Vogel, der in unseren Wäldern weit verbreitet ist. Er bewohnt in erster Linie Laub- und Laubmischwälder mit höhlenreichen Altbäumen. Oft genügt schon ein kleiner Altholzbestand, der einen ausreichenden Vorrat an geeigneten Samen für die Ernährung im Winter bietet. Der Kleiber besiedelt aber auch Baumhecken, Alleen, Parkanlagen und große Gärten.
Hübsche Tiere, ich mag sie beide.
Mir geht es ebenso.
Passend zum frühen Herbst sind die Eichelhäer gerade sehr aktiv. Ich habe sie nur nicht so schön vor die Kamera bekommen wie Du.
Stimmt. Der Herbst ist schon sehr dicht, durch den trockenen Sommer.
Das Gefieder vom Eichelhäher ist wunderschön, ich hab hier eine kleine blaue Feder von seinem Gefieder mal im Garten gefunden und aufbewahrt! Kleiber gab es hier mal eine zeitlang auch am Futterhäuschen auf Balkonien. Deine Informationen über beide Vögel waren wieder sehr lehrreich, dankeschön!
Ich wünsche dir eine gute Nacht und einen schönen Sonntag, liebe Grüße
Monika.
Das freut mich sehr, dass Dir mein Beitrag gefällt. Ich wünsche Dir auch einen schönen Sonntag.
LG Jürgen
Das war wieder ein lehrreicher Beitrag -vor allem über den Eichelhäher!
VG
Christa
Danke Dir, Christa.
Noch einen schönen Abend.
LG Jürgen
Welch schöner Vogel …
Danke. Das freut mich.
Hübsch getroffen.
Ich mag sie beide und freue mich immer, einen von ihren zu sehen.
Da bin ich Deiner Meinung.
Ich mag beide Vögel sehr gerne….in Hessen hatte ich die Eichelhäher auch auf dem Balkon, die lieben Erdnüsse (also die Futter-Erdnüsse )…und ein Kleiber hat mein Futterhäuschen eine Weile für sich selbst beanstprucht und alle anderen verscheucht…hahaha aber nur eine Weile…tolle Tiere und tolle Fotos
Wunderbar. So hat die Natur immer wieder Überraschungen für uns bereit.
Ja. Ein Eichelhäher-Pärchen lebt auch in meiner Nähe. Wunderschöne Tiere, denen ich gerne zusehe.
Vielen Dank. Ich mag sie auch sehr.