Da isser wieder. Der sogenannte „Judentöter“. Jetzt treibt ein sein Unwesen auf unseren Blogs auch mit Hakenkreuz als Hitler´s Goebels. Auf den Blogs taucht er auf, um uns gegeneinander auszuspielen. Auch bei mir. Aber mein Papierkorb ist groß. Rein damit. Den nutze ich. Solltet Ihr auch machen. Solche abartigen Menschen verdienen nicht einen Moment Aufmerksamkeit. Viele Kollegen sind schon betroffen und die Leser reagieren besonnen wie bei unseren Kollegen: https://caraxvannuys.blog/2022/07/27/der-rechtsradikale-volksverhetzende-fake-blogger-ist-wieder-hier-%F0%9F%90%99
Diese Mitteilung lasse ich mal ein paar Tage am Anfang der täglichen Berichte so stehen., damit es viele Follower mitbekommen. Kopieren, teilen und an Eure Follower weiterzugeben wäre nicht schlecht. Diese Warnung gab es bereits bei Linsenfutter. Siehe. https://linsenfutter.wordpress.com/2021/02/24/unbedingt-den-ganzen-text-lesen/
Jetzt aber zum Tagesbericht. Vor einigen Tagen war ich unterwegs und hatte das Glück Bekassinen, den großen Brachvogel und neben dem Graureiher einige schöne Entenarten zu sehen. Heute möchte ich über die Bekassine berichten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Im Frühjahr kommt die Bekassine in ähnlichen Lebensräumen vor wie zur Brutzeit. Im Spätsommer und Herbst rastet sie wie andere Limikolen gerne auf offenen Schlickflächen.
- Bekassinen fressen verschiedene Insekten und deren Larven. Auch Weichtiere, Krebstiere, Pflanzenteile und Sämereien gehören zu ihrem Nahrungsspektrum.
Die Bekassine gehört zur Familie der Schnepfenvögel. Man findet sie fast in ganz Europa. Wenn es in Deutschland mit der Trockenlegung der Moore und Wiesen so weiter geht, wird die Bekassine bald bei uns nicht mehr zu sehen sein. Ihr Winterquartier liegt in Südeuropa und Afrika. Sie wird auch „Meckervogel“ oder „Himmelsziege“ genannt. Fotos der Bekassine sind, mit Ortskenntnissen, öfter möglich, aber trotzdem nicht alltäglich.