Wie versprochen eine Erklärung zum Thema Kropfmilch. Die Kropfmilch ist eine weißliche, frischkäseähnliche Masse. Sie wird von den Elterntieren produziert und bei Bedarf hochgewürgt. Sie dient der Ernährung der Nestlinge während der ersten Lebensphase. Nach drei Wochen sind sie ausgewachsen und verlassen das Nest. Die Inhaltsstoffe der Kropfmilch von Tauben haben Forscher genauer unter die Lupe genommen. Das Sekret besitzt demnach neben den bekannten Fetten und Eiweißen auch mehrere immunisierende Stoffe und einige gesundheitsfördernde Antioxidantien. Damit schützen die Eltern-Tauben nicht nur ihren Nachwuchs, sondern auch sich selbst. Welche Vögel haben Kropfmilch? Bislang sind erst sehr wenige Vögel bekannt, die in ihrem Kropf eine Art Milch für ihre Küken produzieren. So ist die Kropfmilch bei Tauben, bei Flamingos und bei männlichen Kaiserpinguinen nachgewiesen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Das Küken kommt, vom Hunger getrieben hervor.
- Klar zu erkennen. Das erste Küken wird gefüttert.
- Dann rutschte das 2. Ei unter dem Körper weg. Wahrscheinlich durch heftige Bewegung. Das Küken drängt aus dem Ei.
- Das zweite Küken befreit sich aus der Eierschale und schlüpft endgültig. Sehr seltene Aufnahmen von Wildtauben. Das passiert ansonsten immer im Verborgenen. Welch´ ein Zufall und welch´ ein Glück.
- Es gibt gravierende Unterschiede bei der Beobachtung schlüpfender Tauben. Der besteht zwischen Zucht und Wildtauben. Zuchttauben, in Käfigen, kann man leicht beobachten. Wildtauben entziehen sich der Beobachtung. Deshalb sind meine Bilder so außergewöhnlich selten.
- Jetzt heißt es Ordnung schaffen. Es wird bald eng im Nest.
Während der Brutzeit konnte ich die Blumen gießen. Mich bis auf eine Handbreit nähern. Nach dem zweiten Schlupf ist Sense. Direkt beim ersten Versuch hat der Vogel mir zum meinem Schrecken kräftig mit dem Schnabel auf die Gießkanne geschlagen und mir zu verstehen geben … Schluss jetzt. Neuer Abstand 1 Meter. Auch nicht schlecht. Aber wer hat schon so eine Gelegenheit? Man darf nicht vergessen, dass es Wildtauben sind. Wunder, immer wieder Wunder. Wohin man in der Natur auch schaut.