Rund um Hamm gibt es 3 schöne Schlösser und Burgen. Schloss Oberwerries ist eines davon und wird, urkundlich 1284 erstmalig, als Burg und Vorgängerbau des heutigen Schlosses erwähnt. Schloss Oberwerries ist ein Wasserschloss am Rand der Lippeauen und mitten in meinem Revier. Es besteht aus einem zweiflügeligen Herrenhaus, einem vorgelagerten Marstall und einem Torhaus, sowie einem kleinen barocken Garten. Heute werden hier hauptsächlich repräsentative Empfänge der Stadt Hamm durchgeführt. Nach einigen Renovierungen und Neuerungen wird es auch gerne als Café genutzt. Man kann hier auch der Liebsten das Ja-Wort geben. Da das Schloss unmittelbar an der Römerroute liegt, ist hier auch das sogenannte „Bett & Bike“ möglich. Am nächsten Morgen kann die Fahrt mittels der Fähre Lupia, mit der man die Lippe überqueren kann, fortgesetzt werden. Jetzt gab es einen riesigen Wasserschaden. Ihn zu beheben wird Monate dauern und viel Geld kosten.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- In den letzten Jahren wurde umfangreich renoviert.
- Als besonders anspruchsvoll hat sich dabei die Dachsanierung herausgestellt.
- Zuletzt wurden die Gräfte Mauern saniert und die Gräfte wurde entschlammt.
- Es wurden eine Fassadensanierung und viele andere Maßnahmen im Innen- wie im Außenbereich, in Millionenhöhe, durchgeführt.
Hier der auszugsweise Text des WA. Er berichtet darüber folgendes: „Jetzt ist das Schloss von einem großen Wasserschaden betroffen. Der Schaden ereignete sich in einem Gästezimmer im ersten Stock oberhalb des großen Speisesaals. Dort war zunächst unbemerkt eine Warmwasserleitung gebrochen. Das Wasser trat aus der Wand aus, breitete sich zunächst auf der Etage aus und suchte sich schnell den Weg durchs Mauerwerk ins Erdgeschoss. Es sieht es aus, als würde Regen von der Decke des Speisesaals fallen. Das hat schwerwiegende Konsequenzen. Der Holzboden ist ebenso aufgeweicht wie die darunter liegende Holzkonstruktion. Zu retten sein wird beides nicht. Schlimmer noch. Das Parkett liegt über dem Tonnengewölbe des Schlosskellers. Der Hohlraum ist teils meterdick mit allerlei Schutt und Erdmasse ausgekleidet. All das muss jetzt raus, denn auch dieses Material ist von Feuchtigkeit durchdrungen und hat Wasser in den Keller durchsickern lassen. Was hier einst verbaut worden ist, weiß niemand“.
Hoffentlich können diese Schäden so gut wie möglich behoben werden!
VG
Christa
Gefällt mirGefällt mir
Sicherlich. Als Geldgeber wird die Stadt das schaffen. Wird nur sehr teuer.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
boah ….. die Restaurierung wird aber kostenintensiv!!!
Gefällt mirGefällt mir
Es sind schon Millionen geflossen, was da jetzt noch an Kosten kommt, kann laut Stadt noch garnicht beziffert werden.
Gefällt mirGefällt mir
Puh, da steckt dann aber viel, sehr viel Arbeit drin.
Gefällt mirGefällt mir
Das kann man wohl sagen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Wasserschloesser haben etwas ganz Besonderes.
Gefällt mirGefällt mir
Danke Dir. Das finde ich auch.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Das ist ein wunderschönes Schloß, wie schade, daß nach den aufwendigen Renovierungsarbeiten nun solch ein Wasserschaden entstanden ist. Hoffentlich läßt sich das alles wieder gut beheben.
Einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Grüße
Monika.
Gefällt mirGefällt mir
Es ist mit einem großen Aufwand und viel Geldeinsatz verbunden.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 1 Person
schönes Schloss , keine Frage !!
Gefällt mirGefällt mir
Stimmt. Absolut schön, sehr alt und sehr, sehr teuer. Aber ein Prestigeobjekt der Stadtväter.
Gefällt mirGefällt mir