- Der Tag beginnt. Selten in der letzten Zeit. Ein schöner Sonnenaufgang.
Der Tag wurde von einem schönen Sonnenaufgang eingeläutet. Keine Ahnung was ich vor die Kamera bekommen würde. Es ist immer wieder schön, wenn man das vorher nicht weiß. Ich liebe diese Überraschungsmomente. Mein Weg führte mich in einen meiner Lieblingsparks in Hamm. Was ich dann sah, war aber keinesfalls ein Grund zur Freude. Eine ausgesetzte Schildkröte. Immer wieder setzen Menschen ihre Schildkröten aus. Ehemals gekauft, dann aber ihrer überdrüssig geworden. Zu den am häufigsten ausgesetzten Arten zählen die Rotwangen- und Gelbwangen-Schmuckschildkröten. Ihre Ansprüche werden häufig unterschätzt.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Importe dieser Schmuckschildkröten wurde bereits 1997 aus Artenschutzgründen verboten. Aber immer wieder kommt es zu Funden ausgesetzter Tiere.
- Das obligatorische Sonnenbad wird gern dicht am Wasser genommen, wobei der rote Fleck jeweils seitlich am Kopf gut erkennbar ist.
Zahlreiche ausgesetzte Schildkröten leben mittlerweile in vielen Teichen und Flüssen. In ihrem neuen Lebensraum werden sie zu einem Problem für die heimische Tierwelt und verenden häufig qualvoll in harten Wintern. Ausgesetzte Schildkröten sind längst keine Seltenheit mehr.
Hallo Jürgen,
oh jeh normaler Weise ist es für die Rotwangenschildkröten noch viel zu kalt.
Ich habe auch zwei mir gestrandete Exemplare, die auch im Winter ausgesetzt worden waren.
Beide hatten damals schlimme Erfrieungen, weil sie tatsächlich mitten im Winter bei Frost ausgesetzt worden waren. Es hatte Wochen gedauert, bis sie sich davon erholt hatten.
Einfach nur traurig, dass das immer noch passiert.
Danke für deinen aufklärenden Beitrag.
LIebe Grüße Dagmar
Hi Dagmar.
So etwas passiert immer wieder. Die Menschen wissen nicht was sie den Tieren antun.
LG Jürgen
Ja leider ist das so!
LG Dagmar
Es ist ein Trauerspiel.
LG Jürgen
Guten Abend,
vielen dank für Deinen heutigen Beitrag. – Sind die Schildkröten wirklich schon wieder aktiv?
Wenn wir gaaanz viel Glück haben, treffen auch wir bei unseren Unterwasserstreifzügen auf dies besonderen Tiere. Wenn Du sie gerne mal unterwasser in bewegen Bildern sehen möchtest, dann schau doch mal in unseren Clip „Süßwasserschildkröten im See“:
Beste Grüße aus Venedig
Ulli und Ralf
http://www.womotouren.com
Hallo.
Was heißt aktiv. Die wurden ausgesetzt. Wann ist mir nicht bekannt. Sie tun mir unendlich leid.
LG Jürgen
Das ist ja allgemein ein sehr trauriges Kapitel, ob bei Schildkröten, oder eben auch bei Hunden oder Katzen, was dem Menschen nicht mehr genehm ist, wird entsorgt. Gut, daß du es hier angesprochen hast! Vielleicht passiert ja gerade bei den Schildkröten manches echt aus Unkenntnis.
Ich hoffe, du bist gut in die Woche gestartet und wünsche dir eine schöne, liebe Grüße
Monika.
Danke liebe Monika.
Du kennst mich und weißt, dass ich hin und wieder den Finger in die Wunde legen muß. Nicht aus Bosheit, sondern um etwas zu bewegen. Als Natur- und Tierschützer kann ich nicht anders. Ich hoffe immer, dass sich einige Menschen das zu Herzen nehmen. Dann hat es sich schon gelohnt.
LG Jürgen
Traurig!
VG
Christa
Ein trauriger und den meisten Menschen völlig unbekannter Vorgang.
Da ist Aufklärung nötig.
LG Jürgen
Auf alle Fälle!
Danke Dir. Da sind wir einer Meinung.
Lieber Jürgen , diese Beobachtung macht mir zu meinen vielen grauen Haaren noch einige weitere dazu. Es ist nicht nur das Loswerden eines ungeliebten Tieres, was hier passiert ist. Hier wurde ein Tier, in eine für ihn völlig fremden Lebensraum ausgesetzt. Es sind grad Rotwangenschildekröten die sich schnell in diesen Lebensraum wohl fühlen und sich auch sehr gut vermehren. Das ist ein Eingriff in unser Ökosystem was zur Folge hat, dass unsere heimischen Arten unterdrückt. (europäische Sumpfschildkröte)
Aus eigener Erfahrung kann ich über solch ein Einflußnahme berichten. Es hatte sich jemand für sein Gartenteich einen Ochsenfroch gekauft, den er auf einer Terrariaausstellung gekauft hat. Der Frosch muß wohl nicht in sein Lebensraum gepasst haben, sodass er ihn ausgewildert hat. In einen für ihn einfachen und unbedeuteten Tümpel, nur dieses Gewässer war Heimat von Kammmolchen. In nur kurzer Zeit, hat der Ochsenfrosch dieses Gewässer völlig leer gefressen. Durch Recherche von Landschaftswächtern wurde der Auswilderer ausfindig gemacht und auch bestraft.
Stimmt. So hatte ich es auch beschrieben. Man muß die Menschen aufklären.
LG Jürgen
Das stimmt allerdings und gottseidank nur bedingt. Die Vermehrung der ausgesetzten Trachemys Arten hält sich zumindest nördlich der Alpen sehr in Grenzen. Nachgewiesen ist sie bisher bis nach Slowenien, was aber ausgereicht hat, sie in der EU als invasive Art zu qualifizieren, was entsprechende Haltungseinschränkungen zur Folge hatte. Von sehr guter Vermehrung ausgesetzter Tiere kann keine Rede sein – allerdings von nach wie vor Vermehrung in Halterhand (was nicht erlaubt ist und trotzdem passiert) und Schmuggel ins Land sowie nach wie vor regelmäßiger Aussetzung von Tieren.
Die Natur ist in der Lage sich auf vieles einzustellen. Das Problem sind die Menschen, die sich über alles hinwegsetzen und Natur und Gesetz mit „Füßen treten“.
Schmuckschildkröten werden im allgemeinen ganz klein verkauft und sehen dann richtig niedlich aus. Viele Leute unterschätzen leider zu welcher Größe diese Winzlinge heranwachsen 😪
Wer sich ein Tier anschaffen möchte sollte sich das gut überlegen und sich umfangreich informieren 🤔
🌈😘😎
Menschen ohne Verantwortungsbewußtsein wird es immer geben.
das war mir gar nicht im bewusstsein, das problem mit ausgesetzten schildkröten.
insofern danke für die horizonterweiternd!
lieben pegagruß 🙂
*horizonterweiterung*
Alles klar …
Traurig, zu was Menschen fähig sind.
Sehr traurig 😞
Das stimmt. Es ist ein Trauerspiel.
Tolle Bilder aber auch traurig 🥺😢
Leider haben viele Tiere zu leiden. Auch Hunde und Katzen während der Pandemie gekauft, sind jetzt „überflüssig“. Traurig …
Ja total 😦 als wären Tiere keine Lebewesen sondern Spielzeug zum Zeitvertreib….echt ekelhaft 😦
Da stimme ich Dir voll und ganz zu.